Universitätssiegel

In den Medien

Transferprojekt vorgestellt im SWR: App macht Wandgemälde eines Schmetterlings in Heidelberg lebendig (09.05.2023)

Judith Keller in The Conversation: Brad Pitt’s apparently defunct foundation reached a $20.5 million settlement with Hurricane Katrina survivors over its green housing debacle (23.08.2022)

Ulrike Gerhard und Soledad Álvarez Velasco im HCIAS- Podcast mit Cecilia Menjívar: A Critical Voice to Understand Migration in Complex Times (21.07.2022)

Judith Keller in France Inter: Le flop des maisons Brad Pitt (09.03.2022)

Judith Keller in Common Edge: What Went Wrong With Brad Pitt’s Make It Right? (23.02.2022)

Judith Keller in The Conversation: How Brad Pitt’s green housing dream for Hurricane Katrina survivors turned into a nightmare (31.01.2022)

Lauren Rever in der NY Times: Erinnerungskultur ein Jahr nach der Attacke auf das US-Kapitol (06.01.2022)

Beitrag im HCA Graduate Blog von Bariah Altaf Qadeer: How Urban Geography Can Help Us Understand Community in Urban Spaces (17.11.2021)

Bericht über die Verlängerung der Finanzierung für das Graduiertenkolleg Autorität und Vertrauen am HCA (RNZ, 15.11.2021)

Ulrike Gerhard im HCA Podcast „Quo Vadis USA?“: Autorität und Vertrauen in den USA: Das Graduiertenkolleg am HCA (29.09.2021)

Beitrag im HCA Graduate Blog von Lauren Rever: Working on the History of the January 6th Capitol Attack (23.06.2021)

Beitrag im HCA Graduate Blog von Judith Keller und Lauren Rever: Falling into the Crevice: Covid-19 Pandemic Puts Spotlight on Housing Disparities in the U.S. Capital (07.04.2021)

Podcast Corona in den USA: Ernährungsunsicherheit während der Pandemie

Podcast: Heimat und Migration

Ruperto Carola Ringvorlesung: Zukunft der US-amerikanischen Stadt?

RNZ-Interview mit Ulrike Gerhard: Die vielen Autos vermisst niemand (16.07.2020)

RNZ-Artikel: Erst kommt die Forschung, dann die Politik (26.03.2019)

RNZ-Artikel: Von wegen Wohlfühlstadt (07.01.2019)

RNZ-Interview mit Ulrike Gerhard: Universität und Stadt sind zusammengewachsen (21.04.18)

RNZ-Artikel: Jeder darf die Stadt neu entdecken (15.11.17)

RNZ-Artikel: Wissen auf Rädern (08.11.17)

Podcast (mit Shownotes): Perspektiven auf soziales Engagement, heute: Malte und Christina zum „Fairteiler mobil“ (karmajob, 24.10.2017)

RNZ-Artikel: Das B3 ist im Zeitplan (18.07.2017)

Campus-TV: Nachhaltige Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft (03.04.2017)

Beitrag in GAIA: Co-design und co-production von Wissen für die nachhaltige Stadt (26/1 (2017))

RNZ-Artikel: Wie gestaltet man eine lebenswerte Stadt? (24.06.16)

RNZ-Artikel: Einfach mal vom Einkaufswagen lernen (14.04.16)

Artikel in Umwelt Direkt: "Wir wollen eine nachhaltige Stadtentwicklung aktiv vorantreiben" (03/2015)

RNZ-Artikel: Wenn Nachhaltigkeit Spaß macht (12.06.15)

Artikel im Unispiegel: Stadt der Zukunft (04/2014)

RNZ-Artikel: Wie heute Stadtentwicklung gehen soll (14.11.14)

 
 

Transfer

22.04.2024
„Mexiko Exkursion 2024

Autoren: Marc Heptig & Magnus Mangold

Gruppenbild

15 students, 14 days, 5 cities – The excursion entitled ”Entangled Geographies: Migration, Urban Space, and Infrastructures of Contemporary Mexico“ took us to the Central American state from 17.02.2024 to 02.03.2024, more precisely to the border region El Paso-Ciudad Juárez, to México City and the Yucatán Peninsula. While the three regions are very different in terms of characteristics such as climate, urban form, and city size, they also share some commonalities. Identifying these patterns locally, uncovering regional, national, and international linkages and their driving global forces, was the focus of the excursion. During this "search for traces“, we encountered the topics of globalization, migration and social inequalities in all cities.

Gruppenbild

Globalization has led to the emergence of a vast factory landscape in Ciudad Juárez. In contrast, México City and Cancún show a specialization in the tertiary sector. Economic changes are leading to changes in the social structure and political tensions. This is most evident at the border between México and the USA, where migratory movements from Central America to the USA have been met with the militarization of the border. However, México City and the Yucatán Peninsula are also destinations for many migrants. Another important commonality between the various cities we visited was the way in which social inequality shapes and is itself influenced by the cityscape. Poverty and wealth can be found in spatial proximity but heavily segregated at the same time. Gentrification of former working-class neighborhoods like La Roma in México City is further contributing to this disequilibrium.

Overall, on the excursion, we were able to better understand why the visited urban areas of Mexico look the way they do today. Finally seeing and experiencing this firsthand and connecting emotionally what we had been discussing theoretically for 13 weeks, was very enriching. Many thanks to all participants for the fruitful discussions, the external experts for insightful inputs, and the lecturers who made this possible!

03.04.2024
„ MILAN – My stay abroad with 4EU+”

Autorin: Ira Borgstedt

Gruppenbild

My experience in Milan with the 4EU+ program was influenced by the people around me. Despite initial challenges, the kindness of my teachers and classmates made my stay truly memorable. Their support and openness made the difficulties seem manageable and is what made me wish I could have stayed forever. Aside from great food, awesome weather and nice people, I have also received insights into a different study program (Environmental and Food Economics). Although the classes were difficult, my main take-away is a new point of view on my own study program. It also provided insights into how other students, researchers and Universities lead classes and conduct research.

What stood out the most was the opportunity to engage with people from different cultural and academic backgrounds. Interacting with people outside my social circle showed me many different views on my subject, the world and politics. As I was surrounded by international students, I have learned surprisingly much about their language, food and culture. Which, I believe, I will benefit from for years to come.

Applications for this Wintersemester are still open! More infos can be found here.

23.01.2024
„Kampf dem Übergewicht“ – Urban Health Case Challenge 2023

Autor: Andreas Wabro

Gruppenbild

Zehn Teams zu je vier Studierenden verschiedenster 4EU+ Universitäten stellten Ende 2023 ihre Problemlösungsfähigkeiten bei der Entwicklung von Public Health Interventionen zur Vorbeugung von Adipositas in vulnerablen städtischen Populationen unter Beweis. Nach mehreren Online-Vorbereitungseinheiten trafen sich die Teams auf dem teils mit Schnee bedeckten Gelände der Universität Warschau, wo sie die medizinischen, sozialen und geografischen Implikationen der gestellten „Health Case Question“ analysierten und schließlich mehrere Ansatzpunkte fanden, um nachhaltige und leicht umsetzbare Gesundheitsinterventionen zu entwerfen. Mit dem Ziel, extremes Übergewicht in städtischen Bevölkerungen zu verhindern, präsentierten die Studierenden schließlich ihre Teamarbeit einer angesehenen akademischen Jury.

Gruppenbild

Jan Kaiser aus Prag, Sofie Pio aus Kopenhagen, Jing Qi aus Uppsala und Andreas Wabro aus Heidelberg gewannen die Health Case Challenge 2023 mit ihrem Interventionskonzept „Plantylicious – Urban School Farming“. Das Siegerprojekt umfasst dabei schulisches Gärtnern und die spielerische Vermittlung des Wertes selbst gezogener Lebensmittel. Ein Tauschkartensystem hilft zudem, die Motivation für den Anbau, Verzehr und die Zubereitung von in der Schule angebauten Lebensmitteln von klein auf zu fördern. Den vollständigen Bericht zum Projekt finden Sie hier und die Powerpoint unter diesem Link.

21.11.2023
Cycling Heidelberg with Guest Professor Jason Henderson

Autorin: Ulrike Gerhard

Gruppenbild

Jason Henderson (San Francisco State University) is currently visiting the AG Nordamerika and sharing his critical perspectives on mobility with students and staff alike. Professor Henderson is an engaging lecturer and an expert on all issues of mobilities, from bicycle to tech mobility, and has been a visiting professor at Heidelberg University before in the winter term 2018/19. This year, he is spending his sabbatical in Paris, France, and included a trip to Heidelberg to teach a block seminar on Street Fights for the Anthropocene: Competing Narratives for Mobility Futures in North America. His class is equally held in the classroom and within the city – because this is where street fights can best be observed!

Gruppenbild

Part of the seminar was a bicycling tour through Heidelberg. He was eager to learn from the students how they experience the city, what they observe on their daily commutes, what challenges they encounter. The students were equally interested how Professor Henderson’s experiences with Heidelberg’s bike infrastructure from an outside perspectives. We are enjoying his critical perspective a lot! Thank you for sharing your insights with us!

18.09.2023
Summer School Power & Space

Autorin: Judith Keller

Gruppenbild

Vom 13.-15. September fand an der TU in Berlin die Summer School „Power & Space“ statt mit Mitwirkung unserer AG. Organisiert von Doktorand*innen des Sonderforschungsbereichs „Re-Figuration von Räumen“ trafen sich hier junge Stadtforscher*innen, um drei Tage lang zu hinterfragen, wie sich Machtstrukturen und -hierarchien im Raum niederschlagen und städtebaulich verfestigen, wie sie aber auch immer wieder neu ausgehandelt und verschoben werden. Dies wurde anhand von Vorträgen, Workshops, Exkursionen, Lektürearbeit und Podiumsdiskussionen theoretisch erarbeitet und auch unmittelbar im Feld erfahren. Die Themen reichten dabei von Migrations- und Wohnungspolitik zu dekolonialer Methodenarbeit und Selfcare während der Feldforschung.

Gruppenbild

Ein Höhepunkt war der Donnerstagnachmittag. In der Kiezkantine am Oranienplatz in Kreuzberg wurde zunächst zusammen gekocht und gegessen, gefolgt von einem Vortrag zur Besetzung des Oranienplatzes von Geflüchteten 2012-2014, in der für eine Reform des Asylrechts demonstriert wurde. Danach gab es eine kritische Stadtführung durch Kreuzberg, insbesondere den Görlitzer Park, mit einem Fokus auf racial profiling und der Gewalt der Polizei gegenüber Geflüchteten, für die dieser öffentliche Raum ein bedeutender Treffpunkt mit Menschen aus ihrer Heimat und ihrem Kulturraum ist. Dabei werden aufgrund der Drogenproblematik im Park viele, die hier friedlich zusammenkommen, auch als unzurechnungsfähige Junkies und kriminell stigmatisiert.

Am Freitagabend endete die Tagung in einem kreativen gemeinschaftlichen Mapping Projekt, in dem noch einmal alle Eindrücke der letzten Tage verarbeitet wurden. Der Austausch während der Summer School wird auch weiterhin in Form anderer wissenschaftlicher Kooperationen fortgeführt.

29.07.2023
Urban Transformation and Placemaking in Heidelberg

Autorin: Ira Borgstedt

Im Rahmen des interdisziplinären DAAD Projekts zwischen der Kathmandu University, der School of Planning and Architecture in Delhi und der Universität Heidelberg hat nun die Feldforschung in Heidelberg stattgefunden. Ziel war es auch hier durch Internationalität und Interdisziplinarität ein möglichst holistisches Wissen über den urbanen Raum zu generieren. Denn Stadt ist nicht gleich Stadt.
Städte reflektieren und stimulieren kulturelle, soziale, wirtschaftliche und politische Lebenswelten über Zeit und Raum hinweg: Wie kann also nicht vergleichend, sondern in Relation Austausch generiert werden?

Gruppenbild

Mit Blick auf demographische Bedingungen und über die quantitative Analyse hinaus, hat die vielfältige Gruppe an Studierenden untersucht, wie sich die Stadt Heidelberg im Laufe der Zeit verändert, aber auch wo zeitgenössische Widersprüche liegen. In verschiedenen Workshops ging es darum Relationen zu Delhi und Kathmandu zu ziehen. Aber auch andere Unterrichtsformate wie Stadtführungen zu Stolpersteinen, Mit-Arbeiten im Collegium Academicum und Bastelworkshops halfen den Studierenden dabei Heidelberg besser zu erfassen. Die Arbeitsgruppe Stadtgeographie und Nordamerika hat in diesem Rahmen eine Führung durch die Bahnstadt mitsamt ihren planerischen Besonderheiten organisiert. Anschließend wurde in der Bahnstadt kartiert. Nachmittags gab es dann eine Führung durch das Patrick Henry Village und die Zukunft von Wohnen in Heidelberg. Insgesamt hat die Feldforschung einen guten Einblick in Heidelberg geboten. Die Internationalität und Interdisziplinarität der Gruppe und der Lehrenden, aber auch die Vielfalt der Workshops und Inputs haben dazu beigetragen urbane Räume und deren Veränderungen und Disparitäten besser zu verstehen.

14.07.2023
Absolvent*innenfeier der Geographie

Autorin: Ira Borgstedt

Am 17. Juni fand in der großen Aula der Neuen Universität die Absolvent*innenfeier für den aktuellen Jahrgang an Geographiestudierenden statt. Ein besonderes Highlight war die Festrede von Alumni Daniel Bumiller, der nach seinem Geographiestudium seinen Platz beim Amt für Wirtschaftsförderung in Heidelberg gefunden hat. Daniel Bumillers Festrede, ebenso wie der studentische Vortrag stellten sich die Frage, wie der weitere Lebensweg Geographiestudierender nach der Uni aussehen könnte.

Gruppenbild

Nach der Festrede wurden die Absolvierenden aufgerufen und die vielen spannenden Abschlussarbeiten genannt. Es war sehr interessant zu sehen, mit welchen Themen sich die Studierenden aus anderen Fachbereichen beschäftigt haben, weshalb auch die genauere Erläuterung von einem Teil der Abschlussarbeiten für alle Anwesenden bereichernd war.
Bei strahlendem Sonnenschein und mit viel guter Laune hab es nach den Feierlichkeiten einen geselligen Sektempfang im Forum der Neuen Universität. Hier konnten sich die Absolvent*innen, Angehörige und Lehrende bei Snacks und Getränken austauschen.

Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen von Herzen und wünschen ihnen alles Gute für ihren weiteren Lebensweg.

04.07.2023
Hail to the Orange, Hail to the Blue — ein Auslandsaufenthalt an der University of Illinois, Urbana Champaign

Autorin: Miray Cakir

Erst gestern habe ich mir die Lieder der Marching Band von der UIUC angehört — ja, ihr lest richtig: die Marching Band der UIUC hat einen eigenen Spotify-Kanal. Und nach über einem halben Jahr wecken diese Lieder wunderbare Erinnerungen in mir!

Gruppenbild

Liebe Geo-Studis, falls ihr Lust auf einen Auslandsaufenthalt in den USA habt, zögert nicht, euch für die UIUC zu bewerben. Ich habe mich noch nie so willkommen und integriert an einer Universität gefühlt! Ich werde nie die unzähligen Veranstaltungen, die es am Campus gab, vergessen. Beispielsweise gibt es zu Beginn des Semesters einen Quad-Day, bei dem sich verschiedene Clubs vorstellen; über das Semester hinweg gibt es mehrere American Football-, Basketball- oder auch Volleyball-Spiele, zu denen man unbedingt hingehen muss, um die ganze American Campus-Experience mitzunehmen! Insgesamt ist es eine einmalige Erfahrung, so einen Campus kennenzulernen. Irgendwie erscheint alles so groß, wichtig und besonders zu sein. Und es scheint (und ist auch) so, als hätte man unzählige Möglichkeiten, sich auszuleben (verschiedene Clubs, Societies, Sportmöglichkeiten etc.).

Gruppenbild

Für mich bot das Auslandssemester eine Möglichkeit, mal in andere Studienfächer reinzuschnuppern. Ich habe letztendlich nur einen Geographiekurs in fluvialer Geomorphologie besucht, allerdings mehrere Psychologiekurse belegt. Besonders geschätzt habe ich hier, wie detailliert wir an die Thematik herangegangen sind. Außerdem durfte ich bei einer Exkursion teilnehmen, und praktische Erfahrungen sammeln (was ich als Lehramtsstudentin in Deutschland bisher noch nicht gemacht hatte). Ich bin unendlich dankbar, dass ich an der UIUC gelandet bin. Ich hätte mir keine bessere Auslandserfahrung vorstellen können. Außerdem ist der Campus tatsächlich „mitten im Nirgendwo“ und ohne Auto kommt man nur schwer weg. Das heißt aber im Umkehrschluss, dass man wirklich auf dem Campus lebt und die ganze Experience mitnehmen darf!

13.06.2023
Resilient Cities 3.0

Autorin: Ulrike Gerhard

Zum dritten Mal jährte sich in der vergangenen Woche das gemeinsame 4EU+-Seminar zwischen den Geographischen Instituten der drei Universitäten Sorbonne, Prag und Heidelberg.

Gruppenbild

Nach zehn Wochen Online-Seminar mit vielen Diskussionen und Beiträgen von den Studierenden aller drei Länder rundete ein gemeinsamer Workshop in Paris das Seminar ab. Drei Tage lang haben wir den Städtebau der letzten Dekaden im Zusammenhang unter dem Aspekt von Nachhaltigkeit und Resilienz unter die Lupe genommen und dabei gelernt, wie sehr sich Ausrichtungen und Architektur dabei verändern und weiterentwickeln. Paris Rive Gauche (das größte Städtebauprojekt Frankreich seit der Haussmann-Ära, begonnen in den 1990er Jahren), Clichy-Batignolles als ein beeindruckender Öko-Distrikt im Norden der Stadt auf einem ehemaligen Bahngelände (die Heidelberger Bahnstadt lässt grüßen!), das Gewerbegebiet Aubervillier – Porte des Paris (siehe Foto), auf dem nun in komplett privaten Händen Städtebau betrieben wird, sowie Aubervilliers Fort, eine ehemalige Festungsanlage am Rande von Paris gelegen, das nun behutsam zu einem gemischten Wohngebiet umgebaut wird, in dem öffentlicher Wohnungsbau mit Künstlerkolonie und Festungsstadt des 19. Jahrhunderts zu einem neuen Stadtteil verwoben werden wird, haben uns sehr beeindruckt.

Und die Studierenden bewiesen sich mit vielerlei klugen Fragen und Diskussionen als die Stadtplanerinnen und Stadtplaner der Zukunft! Danke auch an die engagierten Kollegen Prof. Ludek Sykora (Prag) und Prof. Xavier Desjardins (Paris) sowie an unsere drei Universitäten der 4EU+-Allianz, die diese Unternehmung drei Jahre lang sehr großzügig gefördert und unterstützt haben! So macht Stadtgeographie einfach Spaß!

Gruppenbild
07.06.2023
Hail to the Orange, Hail to the Blue! – Ein Auslandsaufenthalt an der University of Illinois at Urbana-Champaign (UIUC)

Autor: Leo Kempe

Gruppenbild

Hallo liebe Geo-Studis der Uni Heidelberg!
Ich bin Leo, 25, und befinde mich seit August 2022 für einen Auslandsaufenthalt im Umfang eines akademischen Jahres an der UIUC. Mir haben besonders die Kurse „Green Development“ und „Environmental Communications“ gefallen, weil man sehr viel über Nachhaltigkeit, Planung und Policyanalyse lernen konnte. Im zweiten Teil des Aufenthalts war der Kurs zu Investigativ-Journalismus von großem Wert, denn es wurden Recherchetechniken sowie kritisches Fragen, gutes Schreiben, und viele andere Dinge akribisch und aufwändig trainiert. Ich konnte sehr viele neue Fähigkeiten und Wissen erwerben und schätze es, dass wir internationalen Studierenden auch Kurse außerhalb unseres Schwerpunktes besuchen können.

Das soziale Leben spielt sich größtenteils in den Registered Student Organizations, kurz RSOs, ab. Ich war in RSOs zum Thema Arten- und Habitatschutz (The Wildlife Society/TWS, Illini Wildife and Conservation Club/IWCC), Model United Nations (MUN), Food Product Development Club (FPDC) aktiv, und auch bei den Traveling Illini (TI), einer RSO, die Reisen im ganzen Land anbietet, sowie der christlichen Organisation Bridges UIUC. Ich habe unglaublich viele nette Leute aus aller Herren Länder kennenlernen und viel vom Land, seiner Architektur und Natur sehen dürfen. Mit den Traveling Illini beispielsweise war ich in Nashville, Chicago, New York, New Orleans, Washington, D.C., Pittsburgh, und Cleveland. Der Lernzuwachs in diesen Organisationen ist meiner Meinung nach ebenso hoch wie der Spaßfaktor – also: wenn ihr dort seid, registriert euch am Quad Day, einer großen Messe, für die Organisationen!

Gruppenbild

Außerhalb der RSOs könnt ihr natürlich auch viel in den beiden Zwillingsstädten Urbana und Champaign unternehmen: Geht in den Busey Woods, einem Waldstück, joggen, setzt euch mit anderen Studis auf den Quad, geht – wie ich mit dem Outdoor Adventure Club (OAC) – ein Bier im Murphy’s Pub trinken, im Winter in die Ice Arena zum Eislaufen, oder im Herbst zum Football und im Winter zum Basketball. Aber: Vergesst nicht, vorher die Fangesänge wie „Illinois Loyalty“ oder „Oskee-Wow-Wow“ und die Schlachtrufe zu lernen!

Auf geht’s nach Urbana-Champaign!

Ältere Mitteilungen

23.05.2023
GKAT-Konferenz „Practicing Authority and Trust”

Autorin: Lauren Rever

Gruppenbild

Die zweite Konferenz des Graduiertenkolleg ‚Authority and Trust‘ (GKAT) fand von 11. bis 13. Mai 2023 am Heidelberg Center for American Studies statt. Im Rahmen der von der DFG geförderten interdisziplinären Forschung innerhalb des GKAT wählte die Konferenzkommission das Thema „Practicing Trust and Authority“, mit der Hoffnung, internationale ForscherInnen, KünstlerInnen, und Beschäftigte aus verschiedenen Bereichen anzuziehen. Dr. Paul C. Bauer, Sozialwissenschaftler am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, eröffnete die Konferenz mit seiner Keynote zu „Measuring Trust and Authority“. Zu den Podiumsdiskussionen gehörten Themen wie Autorität von Polizei und Grenzschutz, Online-Rezensionen von Liebesromanen auf dem sogenannte „Bookstagram,“ und literarische Verhandlungen über Autorität und Prophezeiung. Ein wichtiger Fokus der Konferenz lag außerdem auf Kunst, Interaktion, und Community Building.

Um auch dem „Practicing“ im Titel der Konferenz gerecht zu werden, umfasste das Programm drei alternative Präsentationen, darunter zwei Workshops und eine Performance Arts-Erfahrung, in der die TeilnehmerInnen Handschuhe trugen, die verschiedene Lichter und Geräusche aktivierten, aber nur durch Kontakt wie einen Händedruck oder ein High Five mit den anderen Teilnehmenden. Insgesamt war die Konferenz eine erfolgreiche Gelegenheit, das Netzwerk der VertrauensforscherInnen auszubauen, aber auch verschiedene Methoden von interdisziplinärer Forschung und Kommunikation im Lauf der Tagung zu erkunden.

15.05.2023
Das TRN zu Gast beim 1. Impact Day der Universität Heidelberg

Autorin: Anne Morlock

Gruppenbild

Transfer von Wissen und Technologie vorstellen, Projekten und Ideen eine Platform bieten und Akteurinnen und Akteure miteinander vernetzen. Das ist der Gedanke hinter dem 1. Impact Day, veranstaltet von hei_Innovation an der Universität Heidelberg. Wir waren mit unserem Transferprojekt, das im letzten Sommer in Kooperation mit dem Metropolink Festival für Urbane Kunst entstand, vertreten und konnten zeigen, dass Innovation nicht immer ein Start-Up braucht.

Gruppenbild

Und seit letzter Woche fliegt der Schmetterling sogar! Denn die Gestaltung des Goldenen Scheckenfalters in der Uferstraße 5 durch das Metropolink Festival für Urbane Kunst, an der das Thematic Research Network „Umwelten - Umbrüche -Umdenken“ im letzten Jahr beteiligt war, wurde nun um eine Animation ergänzt. Mit der kostenlos verfügbaren App „Artivive“, kann der Scheckenfalter der bis in die 60er Jahre auch in Heidelberg zu finden war, zum Leben erweckt werden.

08.05.2023
Heidelberger Studierende der Geographie besuchen Johannes-Diakonie

Autor:innen: Martin Holler; Caroline Walter

Im Rahmen der Exkursion „Geographische und Soziale Arbeit in städtischen Sozialräumen“ haben Ende April Studierende des Geographischen Instituts gemeinsam mit Dr. Martin Holler verschiedene Standorte der Johannes-Diakonie besucht. Neben einem Rundgang durch das Ausbildungsgebäude des Berufsbildungswerks in Mosbach und einem Besuch der JUNIQUE-Wohngruppe in Neckarelz wurde im Zuge der Veranstaltung auch der Maria-Zeitler-Pfad (siehe Foto) begangen.

Gruppenbild

Besonders das inklusive Tandem (Christian Kretz und Thomas Merz), welches die Gruppe an den jeweiligen Stationen des Lehrpfades zur Geschichte und Entwicklung der Johannes-Diakonie informierte, begeisterte die Gruppe. Es wurde sehr deutlich, dass sich der Sozialraum Johannes-Diakonie Mosbach im Laufe der Zeit drastisch verändert hat. Als Fazit hielt die Gruppe fest, dass sowohl die Höhen als auch Abgründe in der Arbeit mit Menschen mit Teilhabeeinschränkung nicht vergessen werden dürfen. Lernräume wie der Maria-Zeitler-Pfad tragen hierzu enorm bei.

Ergänzt wurde die Exkursion durch den Besuch einer Jugendhilfeeinrichtung und des Quartiersmanagements im Hasenleiser. Zudem trafen die Seminarteilnehmer:innen Menschen, die ihren Sozialraum durch bürgerliches Engagement positiv weiterentwickeln sowie Kinder, die den Studierenden in Schlierbach zeigten, wie sie sich Räume selbstständig aneignen.

19.03.2023
Urban Transformation and Placemaking in New Delhi

Autorin: Prof. Dr. Ulrike Gerhard, Anne Morlock, Ira Borgstedt

As part of an interdisciplinary DAAD project between Kathmandu University, the School of Planning and Architecture Delhi, and Heidelberg University, we conducted a field study focussing on placemaking and urban transformation. As a group of urban planners, artists, geographers, art historians, and cultural heritage students, we spent one week studying the Urban Village of Kishangarh in the south of Delhi. In Heidelberg the project was led by Ulrike Gerhard (Geography), Brigitte Sölch (Art and Architecture Theory), and Christiane Brosius (Anthropology).
In 1962, the Delhi masterplan excluded several villages in and around the city from the planning process. The lack of regulations and an increased demand for housing resulted in severe restructuring and unique neighbourhoods. Our field site Kishangarh is one of many “urban villages”. Official planning institutions describe Kishangarh as the result of a complex layering of unsafe, highly densified buildings, new high-end construction, gated societies, and illicit “JJ-clusters” (slum conditions) interspersed with traditional structures. During our field study, we asked: What is the difference between the lived experience and the official portrayal of Kishangarh? What forms of placemaking are being brought forth that oppose that narrative? How do they manifest in physicality and experience? The built and lived form of Kishangarh is marked by type of ownership, attachment, and personal aspiration. Kishangarh is defined by community and hence the people who live here, who lived here in the past, those who will move in, and those who merely move through. In the context of belonging to community, this translates to the built environment having a temporary, multi-purpose function adapting to community usage.

Gruppenbild

What we saw is a thriving neighbourhood, an entry point to the city, and a point in people’s homing biography. The underlying multi-layered process and different forms of ownership, attachment, and aspiration manifest in the physicality of Kishangarh, its typologies, and its associated values and feelings. The informal urban planning character resulting from the place's complex history is bringing forth vital spaces catering community needs and challenging not only the formal spaces but also our formal understanding of what is considered urban.

19.11.2022
Toronto: Planning “Community” in Neighborhoods or a Unique Experience?

Autorin: Bariah Altaf Qadeer

In a city filled with towers, it was interesting to see mixed-use neighborhoods, understand their function, and comprehend residents’ views. The Infrastructure Institute at University of Toronto introduced the idea of “creative mixed-use”. This initiative helps form partnerships between public, private and non-profit organizations for mixed-use projects. The main emphasis is on using existing infrastructure to have cost-efficient solutions. While this initiative focuses on partnerships, I had the chance to interact with residents about their neighborhoods and observe their environments.

Many residents were happy that I am researching the impacts of spaces on the residents’ understanding of community. I analyze the neighborhood as the place where residents live which consists of their homes and the surrounding communal places that are initially made for residents. I define “community” as the feeling that people have when they belong to and identify with a group. Mixed-use spaces have several land-uses in close proximity, such as institutional, residential, commercial, leisure, etc., with the goal of enhancing the residents’ experience. Several residents expressed the importance of maintaining spaces so that they are attractive for residents to sit and engage in fruitful conversations, apart from a causal hi-hello. They also mentioned that in order to obtain a sense of community they cannot solely rely on chance encounters, but rather they need planned events where residents can interact with one another.

Gruppenbild

I looked at two neighborhoods: the York University Keele campus area and the Regent Park neighborhood. The first area is where residents make an informal mixed-use of the land, since the various land-uses were initially made for the university students, yet the residents of this neighborhood also utilize them. In the second area residents formally use the land as mixed-use, since it is classified as mixed-use land according to planning officials. Both areas have different narratives, histories, and settings, yet both have a story to tell about community. The structures illustrate that Toronto is utilizing this method of planning to try to solve current urban planning issues, such as affordability and design. Nevertheless, community cannot be planned with a formula, since the residents make use of the spaces available to them and develop their own unique sense of community.

19.11.2022
LehrerIn müsste man sein…

Autor: Janis Neumann

Die Geographie ist eine weit gefächerte Disziplin, die sich über die Mäanderbögen von Flussläufen über Phänomene des Klimawandels bis hin zu Gentrifizierungsprozessen in der Stadt erstreckt. Diese Vielseitigkeit ist es, die auch im Schulfach Geographie für Begeisterung sorgt. Und zwar bei Schülerinnen und Schülern ebenso wie bei Lehrerinnen und Lehrern. Obwohl der Status als „Nebenfach“ der Geographie eher eine untergeordnete Rolle einräumt, ist das Interesse an den verschiedenen Ansätzen groß. Besonders gerne besprechen die Jugendlichen aktuelle Entwicklungen mit einem deutlichen Fokus auf die Herausforderungen des Klimawandels im 21. Jahrhundert. Die Inhalte sind dabei häufig sehr nah an den Lebenswirklichkeiten der Schülerinnen und Schüler und sorgen für viel Gesprächs- und Diskussionspotenzial.

Im Rahmen meines Schulpraxissemesters (SPS) durfte ich erstmals die Erfahrungen machen, verschiedene Altersstufen und Klassen bei verschiedenen Überthemen der Geographie zu unterrichten. Gerade die Stadtgeographie, die in der Kursstufe tiefergehend unterrichtet wird, kam bei den Lernenden sehr gut an, zumal sie kreativ an eigenen Ansätzen zur „Stadt der Zukunft“ arbeiteten und praktische Tipps und Ideen mitnahmen. Als Lehrperson ist genau das das Ziel: die Lernenden von einer Thematik zu begeistern und mit der „neuen Generation“ ins Gespräch zu kommen: Wie stellen sie sich Städte vor? Was stört sie? Wo begegnen sie sich und was macht eine nachhaltige Stadt für sie aus? Den Schülerinnen und Schülern diese Fragen zu stellen reichte fast schon aus, um ganze Doppelstunden thematisch zu füllen. Es zeigte sich auch, wie visionär und kreativ bereits 16 bis 17-jährige Jugendliche die Themen der Geographie reflektieren und einschätzen.

Leider wird dem Fach für das große Themenspektrum nur ein sehr kleiner Anteil an Wochenstunden eingeräumt, was dazu führt, dass beispielsweise an meiner Ausbildungsschule das Fach in Klasse sieben gar nicht mehr unterrichtet wird. Jedoch ist es die Begeisterung der Jugendlichen, die die Lehrperson vorleben sollte das, was den Lehrberuf gerade in der Geographie so spannenden, abwechslungsreich und attraktiv macht. Die Methoden, das Visualisieren sowie das Erlebbarmachen der Unterrichtsinhalte ist dabei von großer Bedeutung und bietet zahlreiche Möglichkeiten: Bewegte Bilder, Anschauungsmaterialien, Karten, Exkursionen oder auch Schlagzeilen sind nur einige Möglichkeiten, die Phänomene der Geographie schülerInnennah zu gestalten und die Begeisterung für das Fach zu etablieren.

13.12.2022
Planung einer Stadt der Zukunft? – Auf Erkundungstour in Hamburg

Autorin: Marlene Friedrich

Wie ist die Stadtentwicklung und -planung in Hamburg organisiert? Was zeichnet Hamburg aktuell und zukünftig aus? Können Unterschiede, Potenziale und Herausforderungen in Hamburg im Vergleich zu anderen Städten Deutschlands identifiziert werden? Diese und weitere Fragen wurden Ende November im Rahmen der Exkursion „Planen für die Stadt der Zukunft. Das Beispiel Hamburg“ unter der Leitung von Frau Dr. Kerstin Fröhlich analysiert und diskutiert. Im Fokus standen die Analyse und Zusammenführung der Themen Stadtsanierung und -erneuerung, Wirtschaft, Arbeiten, Wohnen, Mobilität, Klimawandel, Zukunft der Innenstadt und weitere Aspekte.

Gruppenbild

Das Highlight der vier Tage bildeten neben dem studentischen Input die drei Expert:innengespräche. So wurden uns gleich am ersten Tag in der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen stadtgeographische Hintergründe, aktuelle Projekte Hamburgs sowie das Stadtmodell vorgestellt. Am zweiten Tag setzten wir unsere Exkursion mit einem geführten Rundgang durch die südlichen Quartiere der Innenstadt und die HafenCity fort, wodurch der Blick auf aktuelle städtebauliche Veränderungen, ihre Auswirkungen und die Zukunft der Stadt Hamburg gerichtet wurde. Besonders gefallen hat uns außerdem das „KEBAP – KulturEnergie­BunkerAltona­Projekt“, ein umgenutzter Bunker, welchen wir am dritten Tag besichtigen durften.
Insgesamt konnten aus den Erfahrungen und Diskussionen unterschiedliche Erkenntnisse für die Entwicklung einer Stadt der Zukunft gezogen werden, die sich im stadtgeographischen Kontext weiter ausarbeiten und auf andere Städte projizieren lassen. Eine besondere Bedeutung kann in diesem Kontext der Interdisziplinarität und Komplexität der Stadtentwicklung und -planung zugeschrieben werden. Interessierte Student:innen können sich bereits freuen den Themenkomplexes einer Stadt der Zukunft weiter auszuarbeiten und in einer zweiten Hamburg-Exkursion fortzuführen.

15.11.2022
Critical Geographies kreuz und queer durch Heidelberg

Autorin: Lauren Rever

Gruppenbild

Unter blauem Himmel trafen sich die Student*innen aus dem Kurs „Critical Geographies“ letzte Woche in der Altstadt, um an der „Queer Tour Heidelberg“ teilzunehmen. Unter der Leitung von Hamid Abud Russell, Judith Keller und Moritz Schott ist das Ziel von Critical Geographies (WS22), unterschiedliche Raum- und Machtstrukturen, die unseren Alltag prägen, sichtbarer zu machen. Deshalb war die „Queer Tour Heidelberg“, als eine offizielle Stadtrundführung von Tourismusmarketing der Stadt Heidelberg, perfekt passend im Lehrplan. Während der zweistündigen Exkursion, in der die Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart behandelt wurde, sahen die Student*innen Orte in der Nähe der Universität und Cafés, in denen sie jeden Tag vielleicht vorbeischauen - nur dieses Mal neu interpretiert im Rahmen des queeren Lebens der Stadt. Die Tour wurde recherchiert und durchgeführt von Steffen Schmid, der seit 2021 nach einem zwei Jahre langem Forschungsprojekt und neueren Entwicklungen, wie der Bezeichnung Heidelbergs als eine „Rainbow City,“ queere Stadtführungen anbietet. Am Ende hatten alle Teilnehmer*innen zahlreiche positive Reaktionen auf die (oft nicht leichten) Geschichten von Menschen, die offen oder unsichtbar als queer in Heidelberg leben und gelebt haben.

05.09.2022
International Federation of Public History Konferenz

Autorin: Lauren Rever

In diesem Jahr fand die 6. Jahreskonferenz der International Federation for Public History vom 16. bis 20. August an der Freien Universität Berlin statt. Lauren Rever, Mitglied der AG Nordamerika, stellte einen Teil ihrer Dissertation vor, in der es darum geht, wie Arbeiter an historischer Institutionen in der US-Hauptstadt (Orten des Massentourismus) Autorität wahrnehmen. Die anschließende Diskussion war fruchtbar. Eine Kuratorin des Smithsonian im erzählte, wie sie sich vor dem US Kongress über die Aufnahme von Transgender-Mädchen in die neue Ausstellung Girlhood verteidigen musste - eine kuratorische Entscheidung, die bei einigen Museumsbesuchern Hate Mail ausgelöst hatte.

Gruppenbild

Mit unterschiedlichen Themen, die von kostümierten Reenactments über Living-History-Museen in Polen, bis hin zu der Nutzung von TikTok für das historische Storytelling, präsentierten die Wissenschaftler ihr Forschung. Obwohl sie unterschiedliche Themen und Regionen sprachen, waren alle Teilnehmer im Dialog über die Möglichkeiten, wie die Öffentlichkeit Geschichte nutzt und versteht. Im Laufe der Woche wurden zentrale Fragen aufgeworfen: Wie arbeiten Public Historians mit Videospielen? Welche Rolle spielt das Archivieren und Sammeln in Zeiten von Gerechtigkeit oder Trauma? Ist Geschichte eine „Kunst“ oder eine „Wissenschaft“?

Gruppenbild

Der Standort in Berlin war von Vorteil. So umfasste das Programm neben den akademischen Panels auch zahlreiche städtische Exkursionen. Die Keynote fand in der Cityscape Panorama von Yadegar Asisi statt, einer immersiven Erfahrung, die das alltägliche Leben in der Nähe des „Todesstreifen“ an der Berliner Mauer in den 1980er Jahren darstellt. Die Teilnehmer hatten auch die Möglichkeit, die Spiele der DDR-Zeit, das Stasi-Unterlagen-Archiv und vieles mehr bei Rundgängen und Museumsbesuchen zu erkunden. Die Veranstaltung machte deutlich, wie nah sich die Geschichte und Geografie einer Stadt sind und wie wichtig städtische Gebiete für Public Historians und ihre Arbeit sind.

30.07.2022
Perceiving Extinction – Überlebensgroßer Schmetterling

Autorin: Ira Borgstedt

Das interdisziplinäre Forschungsnetzwerk Umwelten – Umbrüche – Umdenken möchte mit dem Mural eines Schmetterlings des französischen Künstler Mantra Aufmerksamkeit für das Artensterben erregen und zum Dialog mit und zwischen HeidelbergerInnen anregen.

Gruppenbild

An der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft soll das Projekt „Perceiving Extinction“ in Kooperation mit dem Metropolink Festival auf den fortschreitenden Biodiversitätsverlust in Städten aufmerksam machen. Die Hauptaussage: Artensterben ist lokal.

Gruppenbild

Der Skabiose Scheckenfalter war einst heimisch in der Region Heidelberg und steht nun stellvertretend für die Vertreibung heimischer Tierarten durch zunehmende Verstädterung. Das Gemälde befindet sich in der Uferstraße 5 und ist von der Theodor-Heuss-Brücke gut sichtbar.

29.07.2022
Solange Muñoz zu Infrastructures of Care

Autorin: Caroline Walter

Mitte Juli begrüßten wir abermals Solange Muñoz am Geographischen Institut, die unsere AG bereits im vergangenen Sommer mit ihrer Expertise bereicherte. Solange Muñoz ist Professorin am Department of Geography and Sustainability der University of Tennessee in Knoxville und forscht dort besonders zu Prozessen der Ungleichheit und Marginalisierung in den urbanen Räumen Latein- und Nordamerikas.

Gruppenbild

Am 21.07. sprach sie im Rahmen der Veranstaltungsreihe Migration and the Americas, einer Kooperation des HCIAS, des HCA sowie des Geographischen Instituts, zum Thema „Migration and Motherhood as Infrastructures of Care.“ In ihrem Vortrag sowie ihrer Forschung nutzt Muñoz die Linse der Infrastruktur, um mehr über den Prozess der Migration und Mutterschaft zu lernen und wie das Versagen von Infrastruktur das Leben von Frauen und Müttern beeinflusst und beschwert. Die Frauen, die sie während ihrer ethnographischen Forschungen begleitete, fanden sich in ihren Heimatländern zunehmend mit ökonomischen Unsicherheiten, struktureller Gewalt sowie eines Versagens der top-down, d.h. vom Staat gebauten und bereitgestellten, Infrastruktur konfrontiert. Sie ersetzten diese fehlenden Infrastrukturen mit infrastructures of care, d.h. ihren gelebten Erfahrungen und ihren sozialen transnationalen Netzwerken bestehend aus Verwandten und Bekannten, die sich gegenseitig in ihrer Migrationserfahrung unterstützen.

Gruppenbild

Dabei konzentrierte Muñoz sich hauptsächlich auf zwei Migrationsströme, die sie in den vergangenen mehr als zehn Jahren qualitativ erforschte: die Migration peruanischer Frauen nach Argentinien sowie von Frauen aus Mexico, Honduras und Venezuela nach Knoxville, TN, ein Projekt, das sie seit Beginn der Pandemie ausbaut. Ihre Berichte sind dabei geprägt von intimen Berichten von Frauen, die auf ein Leben voll komplexer Erfahrungen und Gefühle zurückschauen, voller Gewalt, Hoffnung, Trauma, Selbstbestimmung, Verzweiflung und Mut. Muñoz verwebt in ihrem Vortrag akademische Theorie mit persönlichen Geschichten, die sie während ihrer ethnographischen Recherche in Lateinamerika sammelte. Ihre Erfahrungen teilte sie nicht nur an diesem Abend im Atrium des HCA mit vielen Zuhörer:innen, sondern ergänzend dazu auch mit einem kleinen Kreis interessierter Studentinnen im Rahmen eines Workshops am darauffolgenden Freitag und inspirierte im Rahmen beider Veranstaltungen sicher viele Nachwuchswissenschaftler:innen für ihre eigene ethnographische Forschung.

11.07.2022
4EU+ Workshop “Resilient Cities” - Fotostory

Autorin: Anne Morlock & Caroline Walter

Gruppenbild

Auf der Transferseite berichteten wir bereits öfter über die Aktivitäten, die in Heidelberg im Rahmen der 4EU+ University Alliance stattfinden. Vor einigen Wochen begrüßten wir Studierende der Charles University in Prag und der Pariser Sorbonne in Heidelberg. Im Rahmen eines 4EU+-Workshops, Teil des Resilient Cities-Seminars, das bereits zum zweiten Mal zwischen Januar und Mai 2022 online zwischen den drei Partneruniversitäten veranstaltet wurde, besuchten die Studierenden die Stadt und lernten, wie Resilienz vor Ort in der Stadtplanung umgesetzt wird.

Gruppenbild

In Kleingruppen diskutierten die Studierenden Resilienz anhand ausgewählter Projekte in Heidelberg, Prag und Paris. Gemeinsam mit der AG Stadtgeographie/Geographie Nordamerikas sowie lokalen Expert:innen erkundete die internationale Gruppe im Anschluss die Stadt und besichtigte unterschiedliche Projekte im Stadtraum, beginnend mit der Bahnstadt und dem Heidelberg Innovation Park.

Gruppenbild

Am Mittwoch erhielt die Gruppe eine Führung der IBA Heidelberg zum dynamischen Masterplan PHV und besuchte die Commissary, wo Pascal Baumgärtner von seiner Arbeit am Metropolink Urban Art Festival berichtete. Im Rahmen eines Workshops zu Kreativität und Resilienz konnten die Studierenden im Anschluss selbst ihren kreativen Visionen freien Lauf lassen.


Gruppenbild

Nach dem PHV ging es weiter zu den Konversionsflächen in der Südstadt, zum Collegium Academicum, dem Anderen Park und der IBA-Ausstellung. Drei sehr inspirierende und impulsgebende Tage gingen schließlich am Mittwochabend bei Pizza und Radler auf der Neckarwiese zu Ende. Der durch das Seminar ermöglichte europäische Austausch tat neue Sichtweisen auf und zeigte innovative Herangehensweisen. Wir freuen uns sehr auf zukünftige Angebote und Besuche im Rahmen der 4EU+ University Alliance. Aktuelle Angebote sind hier zu finden. Über anstehende 4EU+ Kurse informiert die Arbeitsgruppe außerdem auf der Homepage.


Gruppenbild
10.-11.06.2022
You Promised me a City – Konferenz für experimentelle Stadtentwicklung

Autorin: Anne Morlock

Gruppenbild

Wer verspricht wem eigentlich was? Welches Versprechen soll Stadt erfüllen? Und was ist die Stadt überhaupt? Über diese und viele weitere Fragen stritten wir zwei Tage lang auf der Konferenz für experimentelle Stadtentwicklung you promised me a city in Hannover. Der Name war dabei Programm. Uns erwarteten keine eng getakteten Timeslots oder abgestan-dene Raumluft. Stattdessen bewegten wir uns mit den anderen TeilnehmerInnen durch die Stadt, nahmen unterschiedlichste Räume in Hannover ein und wurden selbst zur Critical Mass. Tagsüber besuchten wir eine zum Titel der Konferenz kuratierte Ausstellung. Unterschiedlichste Projekte stellten die Macht und die Ohnmacht unserer Städte dar. Abends stie-gen diese Mächte gegeneinander in den Ring. Im Fight Club kämpften der große Investor gegen die hartnäckige Mieterin und der Gentrifizierer gegen seine eigenen Ideale.

Gruppenbild

Der nächste Morgen begann friedlich bei veganem Frühstück mit Avocadotoast und Orangensaft. Auf den kurzen Ausflug in unseren Alltag folgten Workshopsessions. Es wurde gekocht, ge-bastelt und diskutiert. Anschließend wurden wir auf unserem Weg zum Platzprojekt, einem Modell- und Forschungsprojekt für experimentelle Stadtentwicklung, von tretbootfahrenden Schlagersängern begleitet. Deren Refrain: Unsere Liebe hat keinen Platz in dieser Stadt. Wrestling, Schlager, Streiten, Basteln und Kochen - was hat das mit Stadt zu tun? Ziemlich viel. Denn Wahrnehmung bestimmt unser Handeln. Transformations- und Veränderungspro-zesse beginnen somit auch mit den Sinnen, mit der Wahrnehmung.

Was haben wir gelernt? Experimentelle Formate regen zum Nachdenken an und zeigen neue Möglichkeiten auf, sie holen uns aus unserer Komfortzone und präsentieren uns Sichtweisen, die wir zuvor noch nicht kannten. Daher: Unser Lernprozess ist noch in vollem Gange. Was nehmen wir mit? Inspiration und Motivation für alternative Formate und Sichtweisen, mehr Streitgespräche und die konstante Auseinandersetzung mit unserer eigenen Positionalität.

02.05.2022
Urban Health Case Challenge 2021, Projekt Green Therapy on the Streets

Autorin: Teresa Weise

Gruppenbild

Im Rahmen der Urban Health Case Challenge 2021 der European University Alliance 4EU+ generierten interdisziplinäre, internationale Teams eine Fülle an kreativen Maßnahmen zur Förderung von mentaler Gesundheit und sozialem Wohlbefinden für Mannheims Stadtteil Herzogenried. Die Antwort der Teammitglieder Anna Skiba (Soziologie), Emilia Mazur (Anthropozoologie), Sabína Vančíková (Immunologie) und Teresa Weise (Geographie) auf diese Fragestellung lautete „Green Therapy on the Streets“.
„Green Therapy on the Streets“ beinhaltet zwei Ansätze: Urban Art und aktiver Einbezug der Bevölkerung in die Gestaltung. Das Aufhängen von Bildern und Postern mit Baum- und Pflanzenmotiven, gemalt von lokalen Künstler*innen mit luftschadstoff-filternder Farbe, soll zum Spazieren im Stadtteile einladen und bringt weitere Vorteile mit sich, darunter saubere Luft; Kunst im Stadtteil, die diesen attraktiver für Einwohner:innen und Besucher:innen macht; und therapeutische Nachrichten, die helfen, die Stimmung zu heben. Der zweite Ansatz soll die Einwohner:innen aktiv miteinbeziehen, durch Nachrichten und Bilder, durch die sie sich selbst ausdrücken können. Das kann beispielsweise durch ein gemeinschaftliches Kunstprojekt geschehen, welches den sozialen Zusammenhalt im Stadtteil stärkt, einen Ort zur Selbstentfaltung bietet und daher Vandalismus reduzieren kann, Kunst in den Stadtteil bringt und zum Spazieren einlädt. Den vollständigen Bericht mit weiteren Informationen zum Projekt gibt es hier.

26.04.2022
Jugendgemeinderäte zu Gast in der Bahnstadt

Autor: Janis Neumann

Gruppenbild

Es war zwar etwas regnerisch, die Wissbegierde von ca. 35 Jugendgemeinderäte aus ganz Baden-Württemberg aber dennoch ungebrochen. Unter dem Motto „Stadt der Zukunft“ stand am vergangenen Sonntag (24.04.2022) eine Exkursion in die Heidelberger Bahnstadt an. Der Dachverband der Jugendgemeinderäte im Land hatte dazu eingeladen, sich kontrovers mit den Themen Nachhaltigkeit, Stadtplanung und Miteinander in den Städten zu befassen. Unter der Leitung von Anne Morlock und Janis Neumann von der Arbeitsgruppe Stadtgeographie der Universität Heidelberg konnten dabei einige Impulse gegeben und viele Fragen für die anschließende Fish-Bowl-Diskussion gesammelt werden. Insbesondere das soziale Miteinander und die Bedeutung des Projekts Bahnstadt für andere Kommunen interessierte die Teilnehmenden brennend. Dabei erkannten sie in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales zahlreiche Handlungsfelder und benannten Herausforderungen und Potenziale des Projekts.
Nachdem im Rahmen der 90-minütigen Exkursion und mehreren Stationen im Stadtteil eine kleine Pause folgte, trafen sich alle Beteiligten zu einer anschließenden Diskussionsrunde in den Räumlichkeiten des Stadtjugendrings Heidelberg. Mit Vertretern aus der Stadt- und Kommunalpolitik und verschiedenen politischen Lagern sowie dem Exkursionsleiter Janis Neumann fand zunächst eine Podiumsdiskussion statt, die sich wiederum mit der „Stadt der Zukunft“ befasste und die Frage aufwarf, inwieweit die Bahnstadt ein Schritt in die richtige Richtung darstellt. Erweitert wurde die Diskussion auch durch zahlreiche Beiträge aus dem Publikum, die sich insbesondere dafür stark machten, inwiefern auch der Jugendgemeinderat und die Jugend an sich stärker und effektiver in große, stadtplanerische Entscheidungen eingebunden werden kann. Am Ende standen zahlreiche Erkenntnisse für alle TeilnehmerInnen, die sie nun in Ihre Heimatkommunen und die dortigen Jugendgemeinderäte einbringen werden.

21.04.2022
Studium in den USA – Einblick in das Leben an unserer Partneruniversität University of Illinois, Urbana-Champaign

Autorin: Caroline Walter

Gruppenbild

Seit drei Jahren gibt es ein direktes Austauschprogramm zwischen den Geographischen Instituten der Uni Heidelberg und der University of Illinois, einer der großen Public Universities im Mittleren Westen der USA. Die College Town im zweitflachsten Bundesstaat der USA ist von Prärien mit Mais- und Sojafeldern umgeben. Doch die scheinbare Eintönigkeit täuscht! So erwacht die Stadt nach den heißen, schwülen Sommern mit der Rückkehr der Studierenden im Herbst plötzlich zu vollem Leben und man hat alle Hände voll zu tun, die unzähligen Freizeitaktivitäten mit den Anforderungen des Semesters unter einen Hut zu bringen! Wie wäre es mit Kaffee auf dem Quad, der großen Grünfläche in der Mitte des Campus, wo an warmen Herbst- und Frühlingstagen Hängematten aufgehängt und Frisbee gespielt werden? Movie, Trivia und Karaoke Nights in der Illini Union? Kostenlose Yoga-, Zumba- oder Boxkurse zum Ausgleich nach stressigen Prüfungsphasen? Beachvolleyballspiele mit neugewonnenen Freunden in der Unisportliga?

Die College Town inmitten der Maisfelder hat also einiges zu bieten, was es für ein aufregendes Auslandssemester braucht! Und auch akademisch bietet die UIUC neue Perspektiven und vor allem Einblicke in die amerikanische Unikultur. Am besten im Gedächtnis bleiben mir wohl die lebhaften Diskussionen mit anderen Graduate Students und die vielseitigen Kursmaterialien – von anthropologischen Graphic Novels über animierte Filme zu creative non-fiction war hier alles vertreten. Veranstaltungen wie Mobility Justice und Geographies of Sub-Saharan Africa der Arbeitsgruppe „Cities, Space, and Society“ am Geographischen Institut, aber auch interdisziplinäre Kurse an anderen Instituten wie Gender in International Development oder Women in Muslim Societies vereinen aktuelle Forschungsschwerpunkte im Bereich Gender, Diversität, Nachhaltigkeit, Migration, und Klimawandel, und bieten spannende Anknüpfungspunkte zur Forschung in Heidelberg.

Ihr seht, der Aufenthaltswert der selbsternannten „micro-urban community“ ist hoch! Auch wenn die Anmeldefrist für das akademische Jahr 2022/23 bereits vorbei ist, findet ihr hier weitere Informationen, falls ihr nun Lust habt, in den folgenden Jahren mal den Mittleren Westen der USA zu entdecken.

19.03.2022
Urban Health Case Challenge 2021, Projekt Good Mood Booth

Autorin: Nina Kastner

Gruppenbild

Vereinsamung kann verschiedenste Ursachen haben. Ein verstärkender Faktor insbesondere für die ältere Generation ist die zunehmende Wandlung der gewohnten städtischen Infrastruktur. Die von früher bekannten und vertrauten Läden werden durch scheinbar zeitgemäßere Angebote ersetzt und so aus dem Stadtbild verdrängt. Gleichzeitig schrumpft das soziale Netz dieser Generation. Ausgehend von dieser Beobachtung gestaltete das Team der Urban Health Case Challenge 2021 um Ewa Jarosz (Soziologie), Katerina Fibichova (Psychologie), Michelle Messina (Medical and Health Management) und Nina Kastner (Geographie) ein Projekt namens "Good Mood Booth". Für die Good Mood Booths werden alte Telefonzellen im Quartier reaktiviert und ihnen neues Leben eingehaucht.
Die Good Mood Booths bieten verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Einerseits das erreichen anderer Telefonzellen im Quartier. Dies ermöglicht zufällige Begegnungen innerhalb der Nachbarschaft. Außerdem ist eine Verbindung zu einer kostenlosen psychologischen Unterstützungs-Hotline per Knopfdruck möglich. Neben diesen Angeboten bieten die Good Mood Booths Bewohner*innen eine Option, sich kreativ in einzubringen und die Telefonzellen zu gestalten. Auf diese Weise werden neben der alten Generation, an die sich das Angebot in erster Linie richtet, auch junge und kreative Menschen mit eingebunden. Falls Sie gern mehr über das Projekt erfahren möchten, finden Sie den vollständigen Bericht hier.

07.03.2022
Urban Health Case Challenge 2021, Projekt HEARTzog

Autor: Rouven Seibert

Gruppenbild

Im vergangenen Herbst ging die Urban Health Case Challenge der 4EU+ European University Alliance in die zweite Runde. In internationalen Teams erarbeiteten die Teilnehmenden Projekte, die eine gute Vereinbarkeit des Zusammenlebens in städtischen Quartieren und der mentalen Gesundheit der oft sehr heterogenen Bewohner*innen garantieren sollten. Die Studierenden Lucrezia Castiglioni, Amalia Shaliha, Oluwatobi Shekoni, Adam Matinek und Rouven Seibert entwickelten dabei das Projekt „HEARTzog.“ Dessen Name spielt auf das Beispielquartier der Case Challenge, Herzogenried in Mannheim, an und beinhaltet eine Online-Plattform und Applikation, mit der die allgemeine mentale Gesundheit der Einwohner:innen des Quartiers verbessert werden soll. HEARTzog vereint eine Social Media-Plattform, die über soziale, kulturelle und sportliche Freizeitaktivitäten informiert, mit „promotion events“, bei denen Anwohner:innen Fragen stellen und Hilfe erhalten können. Das bereits existierende Quartiersmanagement soll dabei aktiv in die Umsetzung einbezogen werden. Falls Sie gern mehr über das Projekt erfahren möchten, finden Sie den vollständigen Bericht hier.

01.02.2022
Retreat TRN „Umwelten-Umbrüche-Umdenken“

Autorin: Anne Morlock

Gruppenbild

Bild: TRN

Während sich das Wintersemester dem Ende zuneigt, hat sich die Gruppe des Forschungsprojekts „Umwelten-Umbrüche-Umdenken“ an der westlichen Grabenschulter des Oberrheingrabens in Trifels, Annweiler zusammengetroffen, um Forschung zu vertiefen und Inhalte zu diskutieren. Nach nun fast zwei Jahren des Projekts im Onlineformat, wurde das zweitägige persönliche Zusammentreffen von allen herbeigesehnt. Ausgangspunkt für angeregte Diskussionen waren zuvor vorbereitete Texte zu den Themen Transformation, Populismus, Resilienz und Krise. Die interdisziplinäre Gruppe, eröffnete ein vielfältiges Feld an Begriffsverständnissen und zeigte einerseits auf wie verwoben die genannten Begriffe miteinander sind, welche Synergien sich formen können aber auch ihre Widersprüchlichkeit. Unter dem Aspekt der allgegenwärtigen Klimakrise wurde aber auch deutlich wie unabdingbar diese Konzepte für eine ganzheitliche Betrachtung sind.
Neben den inhaltlichen Diskussionen stellte das gemeinsame Zusammensitzen und die Erkundung der naheliegenden Burg Trifels einen Höhepunkt des Retreats dar.

11.01.2022
Urban Health Case Challenge 2021

Autorin: Marlene Friedrich

Gruppenbild

Die Urban Health Case Challenge der 4EU+ European University Alliance ging im Jahr 2021 in die zweite Runde. Den zentralen Ausgangspunkt in diesem Jahr bildete die Frage nach einer guten Vereinbarkeit des Zusammenlebens in städtischen Quartieren und der mentalen Gesundheit sowie dem Wohlbefinden ihrer oft sehr heterogenen Bewohner*innen. Aufgrund der internationalen Besetzung der Teams mit Studierenden aus insgesamt acht europäischen Universitäten und der Covid-19 Pandemie wurde die Urban Health Case Challenge erneut als Online-Format durchgeführt. Nach der intensiven Phase der Ausarbeitung eines Lösungsvorschlags wurden die Projekte einer interdisziplinären Jury vorgestellt. Eine zusammenfassende Beschreibung der Lösung „Game Changer“ von Marlene Friedrich im Namen des fünfköpfigen internationalen Teams, dem weiterhin Anna de Amici, Jan Chmielewski-Gill, Eliška Sýkorová und Susan Sitoula angehörten, finden Sie hier.

22.11.2021
Marsilius-Brückenseminar “Rethinking Environment“

Autorinnen: Anne Morlock, Friederike Reents, Tanja Granzow, Jacqueline Lorenzen

Gruppenbild

Bild: Anne Morlock

Ganz im Sinne des Ziels des TRN, das Verhältnis von Mensch und Umwelt umfassend und disziplinenübergreifend neu zu denken, veranstalteten die Literaturwissenschaftlerin Friederike Reents, die Umweltphysikerin Sanam Vardag, die Rechtswissenschaftlerin Jacqueline Lorenzen und der Sinologe Matthias Schumann im Sommersemester 2021 ein unter dem Titel „Rethinking Environment“ stehendes Marsilius-Brückenseminar.
Im interdisziplinären Dialog konnten die Teilnehmer:innen die Verständigung und Kommunikation außerhalb der eigenen Disziplin erproben. Eine gemeinsame Grundlage schaffte eine Einführung in die Arbeitsweisen und Methoden der unterschiedlichen Disziplinen. Aufbauend wurden in insgesamt sechs Panels Beiträge aus den Natur-, Kultur- und Geisteswissenschaften präsentiert. Hierbei diskutierten die Studierenden u.a. der Ethnologie, der Literaturwissenschaften, der Physik, der Biologie und der Rechtswissenschaften über den Stand und die Verantwortung der Menschen im Anthropozän, die Corona-Krise als möglichen Auslöser für Veränderung hin zu einem nachhaltigeren Umgang mit unserer Umwelt sowie über sich wandelnde Mensch-Tier- bzw. Mensch-Umwelt-Beziehungen, etwa in Bezug auf den Tierschutz in China und Taiwan oder der Frage nach der Zuschreibung eigener Rechte an die Natur. Ausgangspunkt des dreitägigen Seminars bildete die Frage nach der Rolle des Menschen im Anthropozän und seiner Bedeutung als geophysikalische Kraft. So wurde die Notwendigkeit eines Loslösens von der dichotomen Aufstellung von Mensch/Natur erörtert, die die gleichzeitige Überwindung der Perspektive der Sonderstellung des Menschen erfordert. Anknüpfend diente die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz als appellierendes und aktuelles Beispiel, wie matters of facts, wenn sie sich mit unserem Leben verbinden, zu matters of concern werden. Die verpasste Dringlichkeit, die sich in diesem Fallbeispiel verbirgt, diente als Referenz, um sowohl die Gestaltungsmacht als auch mögliche Handlungsmöglichkeiten rechtsveräußernder Institutionen und literarischer Werke zu diskutieren. Kann ökokritische Literatur ein neues Bewusstsein schaffen? Wie viel Verbindlichkeit brauch es, dass auf Worte Taten folgen? Welche neuen Formen von Agency braucht es? Wie können nicht-menschliche Akteure inkludiert werden?
Die Betrachtung ausgewählter Populationen und Spezies und der zeitweise Rückzug des Menschen aus unterschiedlichen Systemen infolge des globalen Shutdowns der Coronapandemie verdeutlichte das teils unbewusste, zerstörerische Verhältnis zwischen Mensch und Natur. Anhand des Theaterstücks „Der letzte Mensch“ des österreichischen Schriftstellers Philipp Weiss wurde zudem ein Blick auf mögliche utopische wie dystopische Klimazukünfte geworfen. Diese stellten das literarische Gegenstück zu den zuvor dargestellten mathematischen Modellierungen dar. Abgerundet wurde das Seminar mit einer von der Humangeographin Ulrike Gerhard geleiteten Exkursion durch die Heidelberger Bahnstadt, welche den Seminarteilnehmer:innen die Möglichkeiten und Probleme nachhaltiger Stadtentwicklung vor Augen führte. Begleitet wurde die Exkursion von ausgewählten Gedichten, die den gelebten und wahrgenommen Raum literarisch umschreiben und aufkommende Konflikte und Potenziale widerspiegeln. Das Zusammenkommen unterschiedlichster Anforderungen an einen nachhaltigen Stadtteil zeigte die Schnittstellen zwischen der theoretischen Diskussion und der praktischen Umsetzung auf und verdeutlichte die Notwendigkeit eines disziplinenübergreifenden Austausches. Im Wintersemester 2021/22 gibt es ein weiteres Marsilius-Brückenseminar zum Thema “Körper(um)welten“, das gemeinsam von Tanja Granzow, Friederike Reents und der Medizinhistorikerin Karen Nolte veranstaltet wird.

27.10.2021
AG Outpost Baltimore

Autorin: Ulrike Gerhard

Gruppenbild

Bild: Ulrike Gerhard

Während in Heidelberg das Wintersemester an den Start gegangen ist und forschungsorientierte Lehre praktiziert, traf sich ein Teil der Arbeitsgruppe in Baltimore wieder, um eigene Forschungen zu vertiefen, aber auch zu diskutieren. Auf der Konferenz „Race, Ethnicity and Place“ veranstalteten wir zusammen mit Prof. Solange Munoz von der University of Tennessee at Knoxville ein Panel zum Thema: „Race, Ethnicity and Place as an International Vision: Researching Trust and Authority in U.S. Cities” . Dabei zeigt sich erneut, wie vielfältig diese “umkämpften” Begriffe sind und welchen Einfluss der regionale, politische und subjektive Kontext besitzt, wenn wir Forschung betreiben. Es wurde aber auch deutlich, wie hilfreich und passend die Konzepte von Autorität und Vertrauen (wie wir sie im Graduiertenkolleg Authority and Trust am HCA verwenden) sind, um sich dem Thema von Ungleichheiten in unseren Städten zu widmen.

Gruppenbild

Im Anschluss an die Sitzung haben wir Stadtgeographie mit Leib und Magen betrieben – hier sind wir zusammen mit anderen Konferenzteilnehmerinnen und Teilnehmern auf dem Lexington Market bei Crab Cake und Gumbo. Anschließend ging es nach Upton entlang der Pennsylvania Ave, wo sich die Stadt in ihrer Vielfalt aber auch Armut sehr deutlich zeigte (siehe Bild rechts).

25.10.2021
Resilient Cities – A Comparative European Perspective

Autorin: Ira Borgstedt

Gruppenbild

Bild: Philipp Schulz

Im Wintersemester 2020/21 fand erstmals das Seminar „Resilient Cities” statt, das als innovatives Unterrichtsformat unter dem Dach der 4EU+ Allianz durchgeführt wurde. Das Besondere daran: Es wurde in Kooperation mit der Universität Sorbonne in Paris und der Karls-Universität in Prag angeboten. Aufgrund der äußeren Rahmenbedingungen folgte die Veranstaltung dem Format des Blended Learnings, bei dem digitale und analoge sowie synchrone und asynchrone Elemente eingesetzt wurden. Nach der ersten Phase im inzwischen bekannten digitalen Seminarformat folgte im September ein Workshop in Prag, der neben dem persönlichen Kennenlernen vor allem die Diskussion der eigenen Forschungsergebnisse und die Betrachtung von Fallbeispielen vor Ort zum Ziel hatte.
Obwohl der Workshop aufgrund der Corona-Pandemie zeitlich verschoben werden musste und nicht direkt an den Onlineunterricht anknüpfen konnte, hat sich das Warten gelohnt. Der erste Tag des Workshops begann mit einer spannenden Keynote Lecture, bei der auf das Tschechische System der räumlichen Planung eingegangen wurde und eine Perspektive auf regionale Verknüpfungen und Fördermöglichkeiten eröffnet wurde. Anschließend wurde in Kleingruppen über die sozialen, wirtschaftlichen, und infrastrukturellen Aspekte von Resilienz in den jeweiligen Heimatstädten der Teilnehmer*innen diskutiert.
Am zweiten Tag besuchten wir verschiedene Orte im Umland von Prag, an denen Resilienz hautnah erfahren werden konnte: Wie wird Resilienz von den Betreibern von Microbreweries umgesetzt und bewertet? Wie lässt sich soziale Resilienz in der Tourismusstadt Kutná Hora beobachten? Und was haben die Hochleistungslaser des Forschungsinstituts Eli Beamlines mit Resilienz zu tun? Diese und jede Menge weitere Fragen wurden bei einem gemütlichen Zusammensein am Abend und auch während der Abschlusssitzung am folgenden Tag rege diskutiert.
Besonders gefallen hat uns dabei die Möglichkeit, Kontakte mit Studierenden anderer Universitäten zu knüpfen und dabei auch die Sichtweise anderer Disziplinen aufzunehmen. Der Blick auf drei verschiedene Städte – Paris, Prag und Heidelberg – hat während der Diskussion der einzelnen Fragen geholfen, das Konzept der Resilienz besser zu verstehen und die lokalen Besonderheiten herauszuarbeiten.

07.07.2021
Bi/e Local – das Sounding Board zur Stadtgesellschaft der Zukunft

Autor: Philipp Schulz

Gruppenbild

„Stellen Sie sich folgendes vor: Sie laufen an einem sonnigen Tag die Straße entlang, genießen das Wetter und denken über das bevorstehende Wochenende nach. Plötzlich entdecken Sie auf einem Platz einen riesigen Bildschirm, der größer ist als Sie selbst. Davor steht ein Tisch mit einer markanten Tischdecke, der sich scheinbar in den Bildschirm hinein verlängert. Daran sitzen Menschen, die sich miteinander unterhalten. Bei genauerem Hinsehen sitzen die Personen aber gar nicht an einem Tisch, sondern an zwei identischen Tischen an zwei unterschiedlichen Orten.“
Mit dieser Einleitung wurden die Teilnehmenden des Sounding Boards begrüßt und an die Vision des Bi/e-Local Teams herangeführt. Die Idee wurde im Jahr 2019 beim Sommercamp der Schader-Stiftung geboren. Der Kerngedanke liegt darin, räumlich getrennte Orte durch die Möglichkeiten der Digitalisierung dauerhaft miteinander zu verbinden. Dabei soll das zur Interaktion genutzte Medium in den Hintergrund treten und ein niederschwelliger Zugang entstehen. Anders gesagt: Es geht um einen dauerhaften Video-Call, der verschiedene Stadtteile oder Städte miteinander verbindet und dem ohne technische Vorkenntnisse beigetreten werden kann.
Bei der Veranstaltung ging es neben der konkreten Umsetzbarkeit des Projekts aber auch um grundsätzlichere Fragen. Welche neuen räumlichen und gedanklichen Arrangements werden durch die Verschmelzung der digitalen und der analogen Sphäre geschaffen? Wo bleibt die analoge Kommunikation unersetzbar? Diese und weitere Fragen wurden aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert und in den Sessions Gebautes, Gedachtes, Prozesshaftes, Technisches & Rechtliches sowie Öffentliches weiter vertieft. Das hybride Veranstaltungsformat hat dabei vor Augen geführt, dass die Verschmelzung der digitalen und der analogen Sphäre möglich ist, keinesfalls aber einen Selbstläufer darstellt. Eine Dokumentation der Veranstaltung folgt, weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

22.06.2021
Exkursion Darmstadt – "Facetten der Stadtentwicklung"

Autor: Marc Heptig

Gruppenbild

Nachdem Darmstadt im Jahr 1997 vom Land Hessen der Titel der „Wissenschaftsstadt“ verliehen wurde, setzte sich die Stadt 20 Jahre später beim Bitkom-Wettbewerb „Digitale Stadt“ unter anderem auch gegen Heidelberg durch. Welche Konzepte und Strategien impliziert diese wissenschaftliche und digitale Ausrichtung der Stadt? Und in welcher Beziehung stehen diese zur Nachhaltigkeit in den Dimensionen Ökologie, Soziales und Ökonomie? Dies ist nur ein Ausschnitt der Fragen, die im Mittelpunkt der Exkursion „Darmstadt – Facetten der Stadtentwicklung“ unter der Leitung von Philipp Schulz standen. In Kooperation mit der Schader-Stiftung erlebten wir zwischen dem 31.05.2021 und 02.06.2021 drei abwechslungsreiche Exkursionstage, gefüllt mit wissensstiftenden Vorträgen, spannenden Diskussionen und interessanten Begegnungen in Darmstadt.
Die Exkursion ließ uns gedanklich vom Oberdevon (ca. 360 Millionen Jahre vor heute) bis in die Mitte der 2020er Jahre reisen. Innerhalb dieser „Zeitreise“ offenbarte uns die Stadt Darmstadt ihre diversen Facetten. Während Orte wie die Mathildenhöhe oder das Residenzschloss einen Eindruck der historischen Phasen der Stadtgestaltung und -entwicklung vermittelten, stehen das Darmstadtium und die unzähligen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen (TU Darmstadt, Fraunhofer Institute, ESOC usw.) für die gegenwärtigen und zukunftsgerichteten Entwicklungen der Stadt. Eine weitere Perspektive auf die Zukunft Darmstadts eröffnete sich uns durch einen Einblick in die Planungen und auf die Baustelle auf der Konversionsfläche der ehemaligen Cambrai-Fritsch-Kaserne. Der dort neu entstehende Stadtteil Ludwigshöhviertel wird voraussichtlich ab 2026 bewohnbar sein. Abgerundet wurde unsere „Zeitreise“ durch den Besuch des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald, dessen Gesteine noch von einer präanthropozänen Ära zeugen und uns die heutige naturräumliche Einbettung Darmstadts vergegenwärtigten.
Es bleibt abzuwarten, welchen Entwicklungspfad die Stadt Darmstadt in Zukunft beschreiten wird. Während der Exkursion wurde deutlich, dass Darmstadt großes Potenzial besitzt, sich als Wissensknoten von internationaler Bedeutung zu etablieren. Wie wir Geographinnen und Geographen jedoch am besten wissen, sollte das Nachhaltigkeitsdreieck dabei möglichst gleichseitig bleiben.

11.03.2021
Pilotstudie "Bottom-Up Ansätze zum Klimahandeln"

Autor: Philipp Schulz

Gruppenbild

Medienpräsenz Umweltthemen

Große Demonstrationen sind derzeit vollkommen undenkbar und die Klimakrise wurde zumindest in der öffentlichen Aufmerksamkeit durch eine ganz andere Krise abgelöst. Eine immer zunehmende Medienpräsenz, die noch im Laufe des Jahres 2019 beobachtet werden konnte, ist aktuell in weite Ferne gerückt. Das Thema bleibt aber eines, das der wissenschaftlichen und gesamtgesellschaftlichen Beachtung bedarf.

Im aktuellen HGG-Journal wagen wir deshalb einen Blick zurück auf die Zeit vor Corona und befassen uns mit der Frage, wie aus dem Wissen um den Klimawandel auch sogenanntes Klimahandeln entstehen kann. Im Vordergrund steht dabei eine Befragung unter den Teilnehmern zweier Demonstrationen von Fridays for Future im Spätsommer und Herbst 2019, die zusätzlich mit der lokalen Berichterstattung und der Medienpräsenz ausgewählter Umweltthemen in Verbindung gebracht wird. Einen Bericht zur Pilotstudie „Bottom-Up-Ansätze zum Klimahandeln“ aus dem aktuellen HGG-Journal finden Sie hier.

23.02.2021
Heidelberg Hygge Huts

Autorinnen: Sarah Mack und Anne Morlock

Ebenso wie das Projekt HeidelHugs ist auch die Idee zu den Hygge Huts im Rahmen der Urban Health Case Challenge der 4EU+ European University Alliance entstanden. Für die Disziplin der Geographie waren Sarah Mack und Anne Morlock vertreten, die das Konzept kurz vorstellen: „Sind Sie bereits hungrig nach sozialen Kontakten? Eine Studie, erschienen im Magazin Nature Neuroscience, ergab, dass die neuronale Reaktion auf soziale Reize nach einer Isolation dieselbe ist, die Nahrung nach dem Fasten hervorruft. Dieses Verlangen nach sozialer Nähe und Interaktion kann jedoch kaum durch digitale Medien gestillt werden.

Wie kann soziale Nähe bei gleichzeitiger Distanz zur Vermeidung einer Infektion mit Covid-19 erreicht werden?“ Die Antwort auf diese Frage sowie vollständige Projektbeschreibung finden Sie hier.

16.02.2021
Virtuelle Exkursionen - Ein Austausch zwischen Toronto und Heidelberg

Autorin: Virginia Zentraf

Gruppenbild

Vorboten der Gentrifizierung in der Südstadt (Virginia Zentgraf)

Die Corona-Pandemie hat viele Bereiche des universitären Lebens eingeschränkt. Auch unsere geplante Große Exkursion in die Südstaaten der USA blieb davon nicht verschont und musste nach einmaliger Verschiebung endgültig abgesagt werden. Im Rahmen unserer zweiteiligen Ersatzleistung bekamen wir, dank einer Kooperation mit Roger Keil und seinem „Global Cities“ Seminar an der York University in Toronto, dennoch die Möglichkeit zu internationalem Austausch. In Kleingruppen präsentierten die Studierenden aus Toronto Fotoprojekte zum Thema Global City, zum Beispiel ethnische Supermärkte und international agierende Finanzinstitute. Daraufhin gestalteten die Heidelberger Studierenden kleine virtuelle Exkursionen durch Heidelberg und Umgebung. Diese Kooperation gab uns die Möglichkeit, neue Orte virtuell kennenzulernen, und die anregenden Diskussionen brachten neue Perspektiven und Ideen für unsere Projekte, etwa beim Thema „Nachhaltige Stadtentwicklung.“

Die virtuelle Exkursion meiner Gruppe untersuchte die Flächenkonversion der amerikanischen Campbell-Barracks, inzwischen auch bekannt als Mark-Twain Village, in der Heidelberger Südstadt. Ausgestattet mit unseren Handys und Notizblöcken machten wir einen Streifzug durch besagtes Gelände, um ein Bild des Entwicklungszustandes zu bekommen. Neben neugebauten Wohnhäusern und einem Spielplatz fanden wir auch baufällige Häuser, teils im Renovierungsvorgang, und auffallende amerikanische Infrastruktur, wie die verlassenen Kontrollhäuschen am Eingang der Kaserne. In unserer Präsentation stellten wir uns besonders die Frage, an welche Zielgruppe die Entwicklung gerichtet ist, und ob sie diese auch erreicht, oder ob die Konversion eher eine Gentrifizierung der Südstadt zur Folge hat. Obwohl bei der Planung des Viertels einen großen Wert auf wirtschaftliche, soziale und nachhaltige Entwicklung gelegt wurde, kamen wir zu dem Schluss, dass hohe Wohnungspreise und verfügbare Einkaufsmöglichkeiten nicht so sozial nachhaltig sind, wie erhofft, und dass die Folgen der Konversion nicht am Grenzzaun des Mark-Twain Village enden, sondern auch die umliegenden Bewohner beeinflussen werden.

02.02.2021
Heimat und Migration

Autorin: Ulrike Gerhard

Gruppenbild

Heimat ist nicht nur in seiner wissenschaftlichen Nutzung im Kontext von Flucht und Migration ein zentraler Begriff. Dr. Svenja Kück zeigt auf, in welchem Spannungsfeld in Deutschland lebende geflüchtete Personen Heimat immer neu aushandeln, bewahren und anpassen. Auf Grundlage empirischer Daten – der Zugang zum Forschungsfeld und die Erhebung biographischer Interviews gelang in einem innovativen transdisziplinären Reallaborsetting - fußt die Rekonzeptionalisierung eines offenen, kontextabhängigen und machtsensiblen Heimatbegriffs. Für diesen humangeographischen Ansatz und die Verknüpfung der Themenkomplexe Heimat und Migration stellt diese Studie eine Pionierleistung dar.

Dr. Svenja Kück, geboren 1988, lebt und arbeitet in Berlin. Sie promovierte im Rahmen des transdisziplinären Reallabor-Forschungsprojekts Asylsuchende in der Rhein-Neckar-Region am Geographischen Institut der Universität Heidelberg, das von 2016 bis 2019 vom Ministerium für Wissenschaft und Kunst des Landes Baden-Württemberg gefördert wurde. Svenja Kück war Impulsgeberin beim Großen Konvents 2017 zum Thema „Definiere Deutschland!“ und im Rahmen des Workshops „WIR-Koordination trifft Wissenschaft – Dialog zwischen Forschung und Praxis“ 2018 im Schader-Forum. Im Januar 2021 stellte Svenja Kück ihre Forschungsarbeit im Rahmen der Gesprächsreihe "ExLibris" der Schader-Stiftung vor.

17.01.2021
HeidelHugs

Autoren: Jana Mayer, Laura Pfisterer, Annika Piekarek und Caroline Walter

Gruppenbild

Im Rahmen der Urban Health Case Challenge der 4EU+ European University Alliance ist Ende des vergangenen Jahres das Projekt „HeidelHugs – Nähe auf Distanz“ entstanden. Die Urban Health Case Challenge wurde als Online-Format durchgeführt und richtete sich an Studierende aus insgesamt acht europäischen Universitäten. Das Ziel bestand darin, möglichst spannende Interventionen im urbanen Raum zu entwerfen, die vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie den vulnerablen Bevölkerungsgruppen zugutekommen. Die Studierenden haben dabei selbstständig einen Projektentwurf ausgearbeitet, der einer interdisziplinären Jury im Stil eines Pitch-Vortrages vorgestellt wurde. Eine Zusammenfassung des Projekts von Phillipe Hercher, Jana Mayer, Laura Pfisterer, Annika Piekarek und Caroline Walter von der Universität Heidelberg finden Sie hier.

17.12.2020
Großer Konvent der Schader Stiftung 2020

Autor: Philipp Schulz

Gruppenbild

Es klingt fast schon utopisch, über erlebte Nähe zu sprechen, während persönliche Beziehungen im physischen Raum pandemiebedingt auf ein Minimum zurückgefahren werden und ein Großer Konvent in weit überwiegendem Maße ohne das Gespräch vor Ort stattfinden muss. Andererseits ist eine solche Diskussion über Nähe gerade unter diesen Vorzeichen besonders notwendig und spannend. Schließlich ist Nähe ein elementarer Baustein unserer Gesellschaft, der trotz aller Diskussionen um „Lockdowns“ und „Social Distancing“ nicht aus dem Auge verloren werden darf.

Diskutiert wurde soziale Nähe auf drei Ebenen: Auf einer individuellen Mikro-Ebene mit Blick auf die Voraussetzungen für zwischenmenschliche Kommunikation, auf einer Meso-Ebene bezogen auf freundschaftliche Beziehungen und auf einer Makro-Ebene mit Fokus auf gesamtgesellschaftliche Muster. Gezeigt hat sich dabei, dass gegenseitiges Verständnis wichtig ist, um Nähe erlebbar zu machen und der höflichen Distanziertheit zu entrinnen. Da soziale Realitäten immer konstruiert und situativ eingebettet sind, bedarf es einer kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Perspektive, die dem sogenannten fundamentalen Attributionsfehler folgend nur allzu oft unreflektiert auf das Verhalten anderer Personen übertragen wird. Verständnis zeigen und gegenseitiges Verstehen gehen hierbei Hand in Hand.

Dieser Text ist Teil des Resümees, das ich zum Dialog-Café „Nähe erleben“ gezogen habe. Den vollständigen Text und die schriftliche Kongresspublikation zum Großen Konvent 2020 finden Sie auf den Seiten der Schader-Stiftung.

17.11.2020
"Visiting" Washington DC in an Online Conference

Autorin: Lauren Rever

Gruppenbild

The 47th Annual DC History Conference took place from November 12 to November 14 this year, drawing around 300 presenters and attendees. Organizers prepared three days of online panels around the theme "Echoes." Presenters wondered, "where do we see the past in Washington DC today?". The new online format allowed scholars to join the conference from around the world - even Heidelberg. To researchers in the Urban Geography department at Heidelberg University, many of whose research includes Washington, DC, it was an opportunity to remain connected to the city. Doctoral student Lauren Rever moderated a panel titled "Civil War Washington Reimagined." The panel presentation explored how museum educators at five historic sites empower teachers to fully teach the legacies of slavery in their classrooms by using DC stories. Additionally, the Anacostia Community Museum presented their exhibit titled "A Right to the City" - a theme that doctoral student Judith Keller studies in her work on the right to housing in the Barry Farm/Hillsdale neighborhood of Anacostia, DC. Students in the Urban Geography seminars may even recognize the keynote speaker, Dr. Brandi T. Summers, whose work on Blackness, urban aesthetics, and gentrification they may have read in class. To those who are missing visits to historic sites, trips to Washington, DC, and conversations with other scholars, the online conference was a much needed moment of community.

17.06.2020
Virtuelle 4EU+Konferenz „Milano Meeting Via Heidelberg“

Autor: Philipp Schulz

Gruppenbild

Am Mittwoch, den 10. Juni 2020 haben wir mit großem Elan und einem bunten Teilnehmerkreis eine erste Onlinekonferenz im Rahmen der 4EU+ Allianz veranstaltet. Die Allianz aus sechs Universitäten großer europäischer Städte (Mailand, Prag, Paris, Warschau, Kopenhagen und Heidelberg) hat es sich zum Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit in Lehre und Forschung zu vertiefen und ein breites Angebot an gemeinsamen Formaten zu schaffen mit dem Ziel, die Idee einer europäischen Universität zu verwirklichen. Das virtuelle Treffen richtete sich an die Projektbeteiligten des sogenannten Flagship 1 und diente vorrangig dazu, für den ersten zentralen Projektaufruf am 1. Juli 2020 fit zu werden und Netzwerke für weitere Projekte zu schmieden.
Unter dem Titel „Health and Demographic Change in Urban Environments“ versammeln sich im Flagship 1 der 4EU+ Allianz verschiedenste Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Lehrende aus Medizin, Geographie, Psychologie und weiteren thematisch verwandten Bereichen. Besonders beeindruckend war die gute Verständigung über die Grenzen der einzelnen Disziplinen hinweg, wobei ein reger Austausch zu den einzelnen Projektideen einsetzte. Auf diese Weise konnten die Beteiligten nicht nur ihre eigenen Ideen präsentieren, sondern auch Anregungen für weitere inhaltliche Vertiefungen und eine mögliche Zusammenarbeit über die Projektvorschläge hinweg erörtern.
Das Treffen war im Herbst 2019 ursprünglich für Mailand geplant gewesen. Corona hat diesem Plan einen Strich durch die Rechnung gemacht. Da wir aber zeigen wollten, dass die europäische Kooperation wichtiger ist denn je, wollten wir das Treffen nicht verschieben. Das Milano-Meeting wurde also in den virtuellen Raum verlegt – via Heidelberg. Wir bedanken uns bei allen Unterstützern der 4EU+Allianz, den Local Offices der sechs Universitäten und den vielen Teilnehmenden für ihre spannenden Beiträge und das konstruktive Feedback. Für die kommenden Treffen hoffen wir natürlich auf ein reales Wiedersehen. Nach den Erfahrungen der letzten Woche fühlen wir uns aber auch für weiteren virtuelle Austausch bestens gerüstet.

27.04.2020
Labor Wissen und Stadt im März 2020

Autorin: Ulrike Gerhard

Gruppenbild

Stadt und Universität stehen seit jeher in einem engen Wechselverhältnis zueinander, da sich ihre Entwicklungen gegenseitig bedingen. Dennoch hat sich die Zusammenarbeit in den letzten Jahren deutlich intensiviert. So ist in Deutschland die Zahl der „Wissenskooperationen“ sprunghaft angestiegen. Wissenschaftliche Einrichtungen arbeiten eng mit lokalen Unternehmen sowie mancherorten auch öffentlichem Sektor und Zivilgesellschaft zusammen, um ihre Stadt für den Weg in die Wissensgesellschaft vorzubereiten.
Doch was genau macht den Mehrwert solcher Bündnisse aus? Wie unterscheiden sich gewinnbringende Kooperationen von ihren weniger erfolgreichen Pendants? Editha Marquardt und Ulrike Gerhard haben im Auftrag der IBA Heidelberg über 100 deutsche Fallbeispiele untersucht und 20 Initiativen herausgefiltert, die als Good-Practice-Beispiele für gesamtstädtische, Wissenschafts- oder Flächen-Konzepte dienen können. Vier Best-Practice-Vorbilder aus Münster, Dortmund, Braunschweig und Bremen zeigen, wie unterschiedlich eine funktionierende langjährige Zusammenarbeit aufgestellt sein kann.
Das Karten-Set mit Spielplan fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und gibt Entscheidungskriterien für die Aufstellung in Heidelberg an die Hand: Welche Karten sind spielentscheidend und welches Blatt empfiehlt sich für Deutschlands älteste Universitätsstadt?

30.01.2020
David Wilson zu Besuch in Heidelberg

Autor: Judith Keller

Gruppenbild

In der letzten Januar Woche war David Wilson, Professor für Stadtgeographie an der University of Illinois Urbana-Champaign, zu Gast in Heidelberg. David Wilson pflegt schon seit vielen Jahren enge Beziehungen mit der Arbeitsgruppe Nordamerika um Ulrike Gerhard. Ganz zentral beim diesjährigen Besuch von David Wilson in Heidelberg war die Vorstellung seines neusten Buches Chicago’s Redevelopment Machine & Blues Clubs in Form eines HCA Book Launches. Passend zum Thema las David Wilson nicht nur aus seinem Buch vor, sondern brachte auch Musik von Buddy Guy, seinem künstlerischen Vorbild, mit. Nach einer kurzen Einführung zur Chicagoer South Side (dem Setting des Buches) und den neusten Entwicklungen dort (Verdrängung durch Aufwertung von Marginalvierteln), wandte er sich den Blues Musikern und Club Besitzern zu. Diese sind, so betonte David Wilson immer wieder, wichtige politische Akteure im Widerstand gegen die Gentrifizierung der Chicagoer South Side und nicht, wie oft angenommen, aufgrund ihrer schwierigen sozioökonomischen Umstände passiv und machtlos. Nach dem Vortrag wurde bei Getränken und Knabbereien noch angeregt weiter diskutiert.
Neben der Book Launch war für David Wilson aber auch der Austausch mit Studierenden und Doktoranden am HCA und am Geographischen Institut sehr wichtig. So übernahm er die Vorlesung North American Cities, in der er dann zum Thema 8 Predictions about American Cities sprach. Außerdem gab es zwei Kolloquien für Doktoranden, in denen gemeinsam Texte diskutiert und über die Herausforderungen einer Dissertation gesprochen wurden. Im Austausch mit David Wilson konnten viele neue Perspektiven für den Denk- und Schreibprozess eröffnet werden. Doch auch der spaßige Teil eines solchen akademischen Austausches sollte natürlich nicht zu kurz kommen und so wurde die Woche dann mit einem kleinen Ausflug nach Mannheim beschlossen.

23.01.2020
Erlebbare Wissenschaften am DAI Heidelberg

Autor: Judith Keller

Gruppenbild

Am 12. Dezember 2019 und 23. Januar 2020 war Judith Keller im Rahmen des Projekts Erlebbare Wissenschaften als Stadtgeographin ins DAI eingeladen. Hier stellen WissenschaftlerInnen der Universität ihre Forschung vor Grundschülern vor und stehen den Kindern dann Frage und Antwort. In den von Judith Keller mitgestalteten Terminen geht es um die Stadt der Zukunft und die Frage, wie wir in Zukunft gut zusammenleben können. Dies versuchte Judith Keller exemplarisch mit einem Blick auf ihre Forschungsprojekte in den USA und auch anhand des Patrick Henry Villages Heidelberg zu beantworten. Die Kinder hörten 45 Minuten gespannt zu, bevor sie dann viele Fragen stellten, die vom Berufsalltag einer Doktorandin, über fliegenden Autos in der Zukunft zu Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern in der Stadtpolitik gingen. Nach einem leckeren Mittagessen konnten die Kinder dann an Lernstationen, die passend zum Thema von Studierenden der PH entworfen wurden, das Thema Stadt der Zukunft noch weiter vertiefen.

09.01.2020
Positionspapier zum „Sozialraum Stadt“

Autor: Martin Holler & Studierende

Im Wintersemester 2019/2020 haben Studierende des Geländepraktikums von Martin Holler ein Positionspapier "Sozialraum Stadt" entwickelt. Sie möchten damit aufzeigen, wie die Stadt auch als ein funktionierender Sozialraum auszusehen und auszugestalten ist. Während der Veranstaltung beschäftigten sie sich sowohl mit theoretischen Grundlagen zu Stadt und Raum als auch mit konzeptionellen Faktoren der sozialgeographischen und sozialräumlichen Arbeit. Mit diesem Papier möchten die Gruppe Stellung beziehen, warum sich Geographinnen und Geographen dem Sozialraum Stadt interdisziplinär zuwenden sollten. Weiterhin möchten sie aufzeigen, welche Phänomene im Sozialraum Stadt zwingend zu entwickeln bzw. auszugestalten sind. Zuletzt soll an einzelnen Parametern beispielhaft aufgezeigt werden, wie die angesprochene Ausgestaltung konkret aussehen kann. Durch diesen in der Methode Golden Circle hinterlegten Dreiklang sollen von abstrakten Überlegungen ausgehend konkrete Impulse für die Praxis geliefert werden. Das Positionspapier finden Sie hier.

28.11.2019
Exkursion: Die Zukunft der Stadt - damals und heute

Autorin: Cosima Werner

Gruppenbild

Mit dem Titel Die Zukunft der Stadt – damals und heute führte Cosima Werner die Schüler und Schülerinnen des Stuttgarter Eberhard-Ludwig Gymnasiums durch die Heidelberger Stadtquartiere Weststadt und Bahnstadt. Ausgestattet mit einem interaktiv gestalteten Fragebogen machten sich die Schüler und Schülerinnen zunächst selbst ein Bild. Gemeinsam erarbeiteten wir, inwiefern die beiden Stadtteile zeitgenössische Strukturen in die Stadtentwicklung einbinden. Die Weststadt ist ein denkmalgeschützter gründerzeitlicher Stadtteil, der einst auf der "grünen Wiese" geplant wurde. Bis heute erfährt er hohe Beliebtheit bei den Bürgerinnen und Bürgern. Die postmoderne Bahnstadt entstand auf einer Konversionsfläche. Die Umsetzung ökologischer Nachhaltigkeitsstrategien und die Ausrichtung auf eine Wissensgesellschaft prägen das Leitbild des Quartiers.

11.11.2019
Movie Night mit Wag the Dog

Bei der alljährlichen Movie Night am 11. November zeigte die AG Nordamerika den Film „Wag the Dog“, eine wahnwitzige Satire, die die Manipulierbarkeit von Politik, Medien und Öffentlichkeit thematisiert und zeigt, dass Wahrheit relativ ist. Im Film ist sich der US-Präsident seiner Wiederwahl gewiss, doch dann gerät er mitten in einen Sexskandal. Seine Beraterin sieht nur noch eine Möglichkeit, um die drohende Niederlage zu verhindern: Sie engagiert Conrad Brean, der für die Verbreitung von Gerüchten und Manipulation der Medien bekannt ist. Gemeinsam mit einem Hollywood-Produzenten inszeniert das Team einen Krieg gegen Albanien, um die Öffentlichkeit von der Affäre abzulenken.
Bei Knabbereien und Getränken kam es auch nach dem Film in gemütlicher Runde noch zu Diskussionen und Gesprächen über den Film, dessen Themen auch heute noch top aktuell sind.

10.11.2019
Großer Konvent der Schader-Stiftung

Autor: Philipp Schulz

Nach der erfolgreichen Teilnahme am Sommercamp der Schader-Stiftung zum Thema „Echt kommunikativ? Analoge und digitale Begegnungen im öffentlichen Raum“ konnte Philipp Schulz auch beim Großen Konvent in Darmstadt teilnehmen. Dieser stand unter dem Leitsatz „Du bist nicht allein. Öffentlicher Raum im Dialog“ und verfolgte somit ähnliche Fragestellungen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Auf die beiden Keynotes folgten diverse Dialog-Cafés, bei denen verschiedene Zukunftsfragen adressiert und debattiert werden konnten. Insbesondere die Mischung aus wissenschaftlicher Expertise und praxisbezogener Einblicke führte zu spannenden Debatten und neuen Erkenntnissen.

Besonders erfreulich ist auch die Berufung von Philipp Schulz als kooptiertes Mitglied für die nächste akademische Generation in den Kleinen Konvent (Wissenschaftlicher Beirat) der Schader-Stiftung. Für die kommenden zwei Jahre darf er die Stiftungsarbeit beratend begleiten. Auch das Projekt des Sommercamps kann durch die Unterstützung der Schader-Stiftung weitergeführt werden und wird vielleicht schon im kommenden Jahr eine erste Testphase zur analog-digitalen Kommunikation im städtischen Raum durchlaufen

14.10.2019
Teilnahme am Deutschen Kongress der Geographie in Kiel

Bei dem diesjährigen Deutschen Kongress der Geographie in Kiel war die AG-Nordamerika in einigen Sitzungen vertreten. So stellten Ulrike Gerhard und Editha Marquardt ihr Projekt Town and Gown vor. Svenja Kück berichtete in ihrem Vortrag “ Wissenschaftliche Neuordnungen im Kontext transdisziplinärer Reallabor-Forschung - Herausforderungen und Chancen am Beispiel des Projekts UrbanUtopiaLAB“ aus der Reallabor Forschung. Außerdem stellte Judith Keller einen Teil ihrer Dissertation zu Vertrauen in der Stadtentwicklung vor, mit ersten Ergebnissen aus einem Feldaufenthalt diesen Sommer. Auch Cosima Werner war sehr engagiert dabei als Referentin sowie Ausrichterin einer Sitzung. In ihrem Vortrag „Was haben Elvis Presley, Michele Obama und Liquor Stores gemeinsam? Eine geographische Analyse und Reflektion US-amerikanischer Armutsquartiere“ befasste sie sich mit marginalisierten Nachbarschaften und dem Raumkonzept Ghetto. Ihre zweite Funktion hatte sie als Ausrichterin der Doppelsitzung „Der Alltag ist tot, lang lebe der Alltag – Zur Wiederbelebung einer totgesagten Debatte“ inne.

20.09.2019
Vom Wissen zum Handeln – Umfrage beim weltweiten Klimastreik

Autor: Philipp Schulz

Unter dem Schlagwort des Klimahandelns wird im Projekt „Operationalizing Climate Science“ untersucht, wie man das Wissen über den Klimawandel in konkretes und lokales Handeln umsetzen kann. Dabei ist davon auszugehen, dass nicht alle Menschen, die sich um den Klimawandel sorgen, auch in gleichem Maße auf der individuellen Ebene darauf reagieren. In einer kleinen Pilotstudie wurden während des weltweiten Klimastreiks am 20. September 2019 im Rahmen der Fridays-for-Future-Bewegung Teilnehmer der Demonstration zu ihrer Einstellung zum Klimawandel, ihren Ideen für konkrete Maßnahmen und ihrem ökologischen Fußabdruck befragt. Die Umfrage war ein voller Erfolg: viele Teilnehmer hatten großes Interesse und es entstanden viele interessante Gespräche. Wir sind nun gespannt auf die Ergebnisse der Studie.

17.09.2019
Forschungsaufenthalt Harvard

Autorin: Judith Keller

Foto: James Capuzzi

Diesen Sommer hatte ich die wunderbare Möglichkeit, an einer Summer School des Abigail Adams Institute an der Harvard University in Cambridge, MA teilzunehmen. In einer kleinen Gruppe von nur 13 internationalen Studentinnen und Studenten, begleitet von zwei Professoren, diskutierten wir eine Woche über die amerikanische Demokratie und Gesellschaft, deren Entstehung, Besonderheiten und aktuelle Herausforderungen. Ich war jedoch nicht nur die einzige Europäerin, sondern auch die einzige Geographin in einer Runde aus Politologen, Ökonomen, Historikern und Juristen. Das war allerdings sicherlich kein Nachteil: viele der Herausforderungen, vor denen die amerikanische Demokratie steht, wirken sich ganz konkret im Raum aus und so konnte ich häufig meine geographische Perspektive einbringen. Ganz zentral war für das Seminar die Lektüre von Alexis de Tocquevilles Democracy in America, von wo aus wir dann auch häufig auf Max Weber und das Leben im eisernen Käfig zu sprechen kamen – für mich als Wahl-Heidelbergerin natürlich besonders interessant. Neben den drei täglichen Unterrichtseinheiten war abends Zeit für Unterhaltungsprogramm, das aber trotzdem inhaltlich immer zum Thema passte. So hatten wir beispielsweise einen Filmabend zu The Man Who Shot Liberty Valance, passend zur Diskussion um Manifest Destiny, oder folgten einen Abend lang dem Boston Freedom Trail zu wichtigen Stationen der amerikanischen Revolution. Durch diese Aktionen, tägliche gemeinsame Mahlzeiten, das Zusammenleben im Wohnheim und, vielleicht am wichtigsten, die oft tiefgründigen Diskussionen wuchsen wir als Gruppe schnell zusammen und es entstanden viele wunderbare Freundschaften.

26.07.2019
Informationsveranstaltung zum Masterplanprozess für den Campus Im Neuenheimer Feld, Universität Heidelberg, am 10. und 11.07.2019

Autorin: Editha Marquardt

Informationsstand

Man konnte sich direkt vor Ort an Laptops online selbständig informieren und auch online beteiligen.

Um Studierende und Beschäftigte der Universität Heidelberg als zentrale Nutzergruppen des Campus Im Neuenheimer Feld stärker auf den Masterplanprozess aufmerksam zu machen, wurde im Steuerungskreis Town & Gown gemeinsam die Idee entwickelt, durch eine Veranstaltung eine bessere Einbindung zu erreichen.

Informationsstand

Informationsstand

Am 10. und 11.07.2019 wurde ein Informationsstand zum Masterplanprozess aufgebaut. Auf Postern wurden die Idee und Ziele des Masterplanprozesses sowie die Gesamtentwürfe der vier Planungsbüros präsentiert. Außerdem wurden Hinweise auf die Veranstalter angebracht. Es gab ferner die Möglichkeit, sich direkt vor Ort an Laptops online selbständig weitergehend zu informieren und auch online zu beteiligen. Ein eigens erstellter QR-Code bot die Gelegenheit, sich direkt am Smartphone auf die Seite der Online-Beteiligung leiten zu lassen und dort die eigene Meinung abzugeben.

Insgesamt wurde das Angebot sehr gut angenommen. Die Aktion erwies sich als ein sehr gutes Instrument, um viele Personen zu erreichen und auf den Masterplanprozess überhaupt aufmerksam zu machen sowie um über den aktuellen Stand der Planung zu informieren. Entgegen der Vorannahmen ist ein großes Interesse vorhanden, die Informationen waren jedoch bisher kaum oder nur sporadisch bei den Nutzergruppen angekommen. Deshalb konnte die Veranstaltung den Bekanntheitsgrad des Masterplanprozesses erhöhen.

Seitenbearbeiter: Webmaster-Team
Letzte Änderung: 22.04.2024
zum Seitenanfang/up